Hallo Leute!
Ich habe von meinem Vater einen Jeep Cherokee geerbt, der nun ohne TÜV (bis 12/17) und unangemeldet in einer Garage in Nürnberg steht. Wir kriegen ihn bisher nicht so zum Laufen, dass ich ihn wieder anmelden würde. Im Moment springt er an (neue Wasserpumpe, Batterie und Thermostat), aber der Motor wird heiß. Kennst Ihr jemanden (einen Hobbyschrauber ...) aus der Region Nürnberg, der mir helfen könnte? Wie soll ich weiter fortfahren?
Ich denke, das Auto müsste an einen Platz gebracht werden, wo man es in Ruhe und ohne Lärmbelästigung an die Umwelt überprüfen kann.
Danke für Feedback …
Christina
Cherokee Baujahr 1990 zum Laufen bringen
Moderator: wolfman
- YJ40
- Master Jeeper
- Beiträge: 298
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 07:18
- Wohnort: Bergfelde
- Has thanked: 2 mal
- Dank erhalten: 3 mal
Re: Cherokee Baujahr 1990 zum Laufen bringen
Hallo,
der 4.0L ist ein recht einfacher Motor, auch der Kühlkreislauf ist kein Hexenwerk. Damit sollte jede vernünftige Werkstatt / Schrauber zurechtkommen, meine damit Du brauchst nicht unbedingt einen Jeep-Spezialisten...Leider bin ich nicht aus Deiner Nähe und kann daher keine Werkstattempfehlung abgeben.
Wenn Du Fragen hast wie Du allein weiter kommst meld Dich nochmal.
Gruß Marcel.
der 4.0L ist ein recht einfacher Motor, auch der Kühlkreislauf ist kein Hexenwerk. Damit sollte jede vernünftige Werkstatt / Schrauber zurechtkommen, meine damit Du brauchst nicht unbedingt einen Jeep-Spezialisten...Leider bin ich nicht aus Deiner Nähe und kann daher keine Werkstattempfehlung abgeben.
Wenn Du Fragen hast wie Du allein weiter kommst meld Dich nochmal.
Gruß Marcel.
- Grossstadtindianer
- Rookie
- Beiträge: 22
- Registriert: Sonntag 9. September 2018, 11:22
Re: Cherokee Baujahr 1990 zum Laufen bringen
Moinsen!
Hm... Ich weiss jetzt nicht, ob es ein HO oder ein NON-HO ist...
Beim NON-HO, erkenntlich u.a. daran, dass der Kühlwasserbehälter auf der Beifahrerseite DIREKT an der Firewall sitzt, ist in solchen Fällen oftmals Luft im Kühlsystem. Und das ist beim NON-HO ein Problem...
Es kann auch sein, dass er Luft zieht, dann wird er auch gern mal heiss...
Ihr könnt mal den dicken Kühlerschlauch "abdrücken", bis die Hände taub werden, dann hört man, ob Luft drin ist. Die Kühlung beim NON-HO muss wirklich luftfrei sein, sonst macht die Ärger...
Bei HO gilt das nicht, der hat eine andere Kühlung.
Viel Erfolg!
D' Maggus aus Offe'bach.
P.S.: Wenn du herausgefunden hast, ob es denn ein NON-HO ist, kann ich dir hier gern ein paar Tipps geben, wie man die Luft da rauskricht, denn das is' bei der Maschine echt wichtig...
Hm... Ich weiss jetzt nicht, ob es ein HO oder ein NON-HO ist...
Beim NON-HO, erkenntlich u.a. daran, dass der Kühlwasserbehälter auf der Beifahrerseite DIREKT an der Firewall sitzt, ist in solchen Fällen oftmals Luft im Kühlsystem. Und das ist beim NON-HO ein Problem...
Es kann auch sein, dass er Luft zieht, dann wird er auch gern mal heiss...
Ihr könnt mal den dicken Kühlerschlauch "abdrücken", bis die Hände taub werden, dann hört man, ob Luft drin ist. Die Kühlung beim NON-HO muss wirklich luftfrei sein, sonst macht die Ärger...
Bei HO gilt das nicht, der hat eine andere Kühlung.
Viel Erfolg!
D' Maggus aus Offe'bach.

P.S.: Wenn du herausgefunden hast, ob es denn ein NON-HO ist, kann ich dir hier gern ein paar Tipps geben, wie man die Luft da rauskricht, denn das is' bei der Maschine echt wichtig...
