WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Moderator: Brummi
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Guten Morgen Kollegen,
nachdem wir anhaltend Schnee und Eisglätte haben fällt es mir mal wieder besonders auf: Mein WJ tendiert deutlich zum Ausbrechen mit dem Heck. Das kommt meines Erachtens von der Standardkraftverteilung des Quadra Drive (ich denke VTG NP242): Vorne 10%, Hinten 90%.
Ich hätte das gerne ausgewogener. 30/70 oder gar 50/50. Kann man das mit irgendwelchen Tricks einstellen?
Servus
Brummi
nachdem wir anhaltend Schnee und Eisglätte haben fällt es mir mal wieder besonders auf: Mein WJ tendiert deutlich zum Ausbrechen mit dem Heck. Das kommt meines Erachtens von der Standardkraftverteilung des Quadra Drive (ich denke VTG NP242): Vorne 10%, Hinten 90%.
Ich hätte das gerne ausgewogener. 30/70 oder gar 50/50. Kann man das mit irgendwelchen Tricks einstellen?
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
hi brummi,
mit quadra-drive hast du das 247er vtg drinne,das regelt die
kraftverteilung automatisch, da hast du keinen einfluss drauf. ;)

mit quadra-drive hast du das 247er vtg drinne,das regelt die
kraftverteilung automatisch, da hast du keinen einfluss drauf. ;)

Gruss Rolf aus Tolk :-)
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Hai,
Du könntest das VTG tauschen - wobei ich nicht weiss, ob das beim WJ geht - aber bei ZJ haben das schon ein paar Jeeper getauscht gegen das NP 242 vom Cherokee. Dann hast Du im "Normalbetrieb" 2 Rad - kannst 4 Part Time und 4 Full Time oder 4 Low wählen.
Allerdings ist der XJ hinten auch immer ausgebrochen bei Schnee. Also ich würde es einfach so lassen und an der Fahrweise feilen und man kann das ja bewusst einsetzen mit dem rumkommenden Heck ;D
Sharky
Du könntest das VTG tauschen - wobei ich nicht weiss, ob das beim WJ geht - aber bei ZJ haben das schon ein paar Jeeper getauscht gegen das NP 242 vom Cherokee. Dann hast Du im "Normalbetrieb" 2 Rad - kannst 4 Part Time und 4 Full Time oder 4 Low wählen.
Allerdings ist der XJ hinten auch immer ausgebrochen bei Schnee. Also ich würde es einfach so lassen und an der Fahrweise feilen und man kann das ja bewusst einsetzen mit dem rumkommenden Heck ;D
Sharky
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Hi Rolf und Sharky,
das mit dem bewussten Fahrvergnügen ist schon richtig, aber ich denke vortriebsmäßig täten die Vorderräder durchaus noch mehr Kraft vertragen und dann wären die Gesichter der Herrn Audi/BMW/Porschefahrer beim Ampelstart halt noch länger... ;D ;D ;D
Das mit der automatischen Regelung der Kraftverteilung stimmt schon, aber Jeep hat da auch eine Art Vorspannung drinnen, die die Lastverteilung im Grundzustand, sozusagen beim normalen Geradeausfahren regelt. Die automatische Regelung greift ja erst, wenn bereits ein deutlicher Drehzahlunterschied zwischen den Achsen besteht.
Das bedeutet: Fahre ich normaler Haftung (alle Räder haben Grip) und gebe dann Gas, dann gehen für kurze Zeit die Hinterräder durch bevor die automatische Regelung greift und die Kraft mehr nach vorne schickt. Mach ich das in einer Kurve, dann kommt das Heck.
Daher meine Idee: Wenn von vornherein mehr Kraft nach vorne fliesen würde, dann würde insgesamt mehr Kraft übertragen werden und die Neigung zum "schwanzeln" wäre geringer.
Diese Automatik geht doch irgendwie mit Öldruck auf Lamellen. Kann man da nicht einfach z.B. den Öldruck erhöhen und damit die Vorspannung größer machen?
Servus
Brummi
das mit dem bewussten Fahrvergnügen ist schon richtig, aber ich denke vortriebsmäßig täten die Vorderräder durchaus noch mehr Kraft vertragen und dann wären die Gesichter der Herrn Audi/BMW/Porschefahrer beim Ampelstart halt noch länger... ;D ;D ;D
Das mit der automatischen Regelung der Kraftverteilung stimmt schon, aber Jeep hat da auch eine Art Vorspannung drinnen, die die Lastverteilung im Grundzustand, sozusagen beim normalen Geradeausfahren regelt. Die automatische Regelung greift ja erst, wenn bereits ein deutlicher Drehzahlunterschied zwischen den Achsen besteht.
Das bedeutet: Fahre ich normaler Haftung (alle Räder haben Grip) und gebe dann Gas, dann gehen für kurze Zeit die Hinterräder durch bevor die automatische Regelung greift und die Kraft mehr nach vorne schickt. Mach ich das in einer Kurve, dann kommt das Heck.
Daher meine Idee: Wenn von vornherein mehr Kraft nach vorne fliesen würde, dann würde insgesamt mehr Kraft übertragen werden und die Neigung zum "schwanzeln" wäre geringer.
Diese Automatik geht doch irgendwie mit Öldruck auf Lamellen. Kann man da nicht einfach z.B. den Öldruck erhöhen und damit die Vorspannung größer machen?
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Diese Automatik geht doch irgendwie mit Öldruck auf Lamellen. Kann man da nicht einfach z.B. den Öldruck erhöhen und damit die Vorspannung größer machen?
Servus
Brummi
Neee - das ist bei VW so ;D - Jeep hat das - als einziger auf dem Markt soweit ich weiss - mechanisch gelöst. Ich weiss nicht, ob man da was verstellen kann. Evtl. hat einer ne Zeichnung oder Fotos von dem offenen Diff. dann könnte man mal schauen aber ich glaube nicht, dass das geht.
- Daniel
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 572
- Registriert: Montag 29. März 2004, 04:32
- Wohnort: Öhringen
- Has thanked: 1 mal
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Ne Sharky,
an der Viscokupplung (Hersteller ist die Fa. GKN Viscodrive in Lohmar) im NP 247 oder NP 249 lässt sich nix machen, die ist wie sie ist. Das sinnvollste ist tatsächlich der Austausch gegen ein NP 242. So weit mir bekannt, sind die Steckverzahnungen vorn und hinten an den Ausgängen der Verteilergetriebe gleich, so dass die Kardanwellen passen; nur ob der 23er Spline ( beim 4-Liter High Output, sonst 21er Spline) am Eingang des Verteilergetriebes an das Automatgetriebe passt, weiß ich jetzt nicht.
idS Daniel
btw.: ich hätte da noch ein 242er übrig im Regal liegen...
an der Viscokupplung (Hersteller ist die Fa. GKN Viscodrive in Lohmar) im NP 247 oder NP 249 lässt sich nix machen, die ist wie sie ist. Das sinnvollste ist tatsächlich der Austausch gegen ein NP 242. So weit mir bekannt, sind die Steckverzahnungen vorn und hinten an den Ausgängen der Verteilergetriebe gleich, so dass die Kardanwellen passen; nur ob der 23er Spline ( beim 4-Liter High Output, sonst 21er Spline) am Eingang des Verteilergetriebes an das Automatgetriebe passt, weiß ich jetzt nicht.
idS Daniel
btw.: ich hätte da noch ein 242er übrig im Regal liegen...
irgendwann beschränkt man sich auf das Wesentliche
-
- Master Jeeper
- Beiträge: 420
- Registriert: Sonntag 21. März 2004, 23:05
- Has thanked: 1 mal
- Dank erhalten: 19 mal
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Servus Daniel ;D
das hätt ich gern.....
Ich will es im XJ 2.5 Diesel einbauen...
Grüße Harry

das hätt ich gern.....
Ich will es im XJ 2.5 Diesel einbauen...
Grüße Harry


Gruß Harry
TJ 4l Bj 99 255/85/16 2xOX AW 4 und noch ah bisserl was.... Comanche für die Jagd ( stock.... noch...)

-
- Master Jeeper
- Beiträge: 465
- Registriert: Samstag 8. April 2006, 05:03
- Wohnort: Hamburg
- Has thanked: 324 mal
- Dank erhalten: 43 mal
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Hi Brummi,
da kann man nichts einstellen, Problem taucht hier im Norden mangels ordentlichem Schnee allerdings leider auch nicht auf. Früher haben wir mal ne Gehwegplatte in den Kofferraum gelegt, Traktion ist alles ;D
Matschige Grüße
Nils
da kann man nichts einstellen, Problem taucht hier im Norden mangels ordentlichem Schnee allerdings leider auch nicht auf. Früher haben wir mal ne Gehwegplatte in den Kofferraum gelegt, Traktion ist alles ;D
Matschige Grüße
Nils
GC WK II 3,6 leider zerstört
JLU Rubicon 2,2 mit Open Sky, AEV RX mit Warn 12s, Eibach Federn mit Falcon Dämpfern
Cherokee Trailhawk, US tow hooks, mopar rock rails, AT‘s, CB und ein wenig Licht

JLU Rubicon 2,2 mit Open Sky, AEV RX mit Warn 12s, Eibach Federn mit Falcon Dämpfern
Cherokee Trailhawk, US tow hooks, mopar rock rails, AT‘s, CB und ein wenig Licht

WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Ne Sharky,
an der Viscokupplung (Hersteller ist die Fa. GKN Viscodrive in Lohmar) im NP 247 oder NP 249 lässt sich nix machen, die ist wie sie ist.
Also doch ein Visco Drive ??? ich meine mich zu erinnern, dass die Jeep Ingenieure auf dem Jeep Camp in AU erzählt und gezeigt hatten, dass das mechanisch geht und Jeep der einzige KFZ Hersteller ist, der da das Patent hat und alle anderen neidisch sind - oder verwechsel ich das mit einem anderen VTG ???
-
- Junior Jeeper
- Beiträge: 37
- Registriert: Freitag 19. Dezember 2008, 22:18
- Wohnort: 82229 Seefeld
- Dank erhalten: 2 mal
WJ Kraftverteilung v/h einstellbar?
Hi zusammen -
korekt : Keine Viscokupplung ab 1999 - davor ja!
"müsste man mal ein offenes Getriebe sehen"
Bitteschööön :
Die G-Rotor-Kupplung reagiert auf unterschiedliche Umdrehungszahlen zwischen den abgehenden Wellen (Achsen : Halbachse rechts/links . Verteilergetriebe : Kardanwellen vorne/hinten)
Sobald sich eine Welle schneller dreht als die andere (Rad dreht durch) wird DADURCH ! erst Öldruck erzeugt und schliesst die Kupplung bis zu 100% .
Das heist , bevor ein Rad(bzw.eine Achse beim ) durchdreht ,hat man 100%igen Hinterradantrieb .
Funktionsweise an der Achse :
"Öl drückt auf Planetenräder" stimmt nicht ganz : Öl drückt auf die Kupplung ,die bremst / blockiert die Planetenräder bis zum starren Durchtieb rechts/links (bzw. Vorne/hinten )
Ist also ein komplett geschlossenes und selbstständiges System ohne einer äusseren Steuerung . Steuert sich selbst - Je mehr Drehzahlunterschied , um so mehr Öldruck , um so höher die Sperrwirkung.
Geniales Patent !
Also: Einfach zügig am Gas bleiben , je mehr die Hinterachse durchdreht , um so mehr Kraft wird nach Vorne geleitet . Angeblich reagiert das System innerhalb einer halben! Radumdrehung .
Und beim Gegenlenken um die Spur zu halten, ist es wie mit dem Erfolg bei Frauen :
Du musst mächtig dran kurbeln und du kannst nicht früh genug damit anfangen !
Zitat Walter Röhrl .
Grüsse ,Peter .
korekt : Keine Viscokupplung ab 1999 - davor ja!
"müsste man mal ein offenes Getriebe sehen"
Bitteschööön :

Die G-Rotor-Kupplung reagiert auf unterschiedliche Umdrehungszahlen zwischen den abgehenden Wellen (Achsen : Halbachse rechts/links . Verteilergetriebe : Kardanwellen vorne/hinten)
Sobald sich eine Welle schneller dreht als die andere (Rad dreht durch) wird DADURCH ! erst Öldruck erzeugt und schliesst die Kupplung bis zu 100% .
Das heist , bevor ein Rad(bzw.eine Achse beim ) durchdreht ,hat man 100%igen Hinterradantrieb .
Funktionsweise an der Achse :

"Öl drückt auf Planetenräder" stimmt nicht ganz : Öl drückt auf die Kupplung ,die bremst / blockiert die Planetenräder bis zum starren Durchtieb rechts/links (bzw. Vorne/hinten )
Ist also ein komplett geschlossenes und selbstständiges System ohne einer äusseren Steuerung . Steuert sich selbst - Je mehr Drehzahlunterschied , um so mehr Öldruck , um so höher die Sperrwirkung.
Geniales Patent !
Also: Einfach zügig am Gas bleiben , je mehr die Hinterachse durchdreht , um so mehr Kraft wird nach Vorne geleitet . Angeblich reagiert das System innerhalb einer halben! Radumdrehung .
Und beim Gegenlenken um die Spur zu halten, ist es wie mit dem Erfolg bei Frauen :
Du musst mächtig dran kurbeln und du kannst nicht früh genug damit anfangen !
Zitat Walter Röhrl .
Grüsse ,Peter .

Grand Cherokee 3,1 TD Bj.2001 Scho lang nimma

