TÜV für Seilwinde?...

Allgemeine Technik-Themen und alles Technische, was nicht in eines der anderen Foren passt.
malamute

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von malamute »

Also, wenn ich ein neues Auto kaufe, das eine Optima serienmäßig verbaut hat, dann erwarte ich, daß die Leistung meiner serienmäßigen Lichtmaschine ausreicht, die serienmäßige Batterie betriebsfähig zu halten, zumal ich im Durchschnitt etwa 150 km täglich fahre.

Kein Verständnis habe ich dafür, wenn ich wegen einer solchen Batterie mein Auto alle paar Wochen zusätzlich an ein spezielles extra zu kaufendes Ladegerät hängen muß - wir leben schließlich 2009 und nicht in der Anfangszeit der Motorisierung.

Wenn eine Batterie nach 4 - 6 Jahren ihren Geist aufgibt, so halte ich das für nicht ungewöhnlich. Wenn ich aber jedes Jahr eine neue Optima RedTop brauche, dann halte ich das Zeugs gelinde gesagt für großen Murks und nicht zumutbar.

Aufgrund dieser persönlichen Erfahrungen stehe ich der offenbar weit verbreiteten Euphorie für das Produkt Optima doch eher kritisch gegenüber. In meine anderen Autos kommt jedenfalls so eine Batterie nicht rein - BASTA!

Bildmalamute
Jeep42

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeep42 »

:o
Jetzt muss mir als nicht elektrischer aber mal jemand erklären wozu eine Sicherung vor einer winde gut sein soll ?? ???

Diese sicherrung muß doch min 500-550A stark sein um nicht schon bei mittlerer winschleistung mitten drin auszulösen ( bestimmt geil am berg!!!)

Und im falle eines kabeldurchscheuerns fackelt trotz sicherung munter alles rundrum ab... da kommen dann nämlich keine 500A zusammen... das kabel wird ja nicht direkt an der batt durchscheuern.... Bild

Ein Dicker schalter würde ja sinn machen...wenn er nicht im Motorraum wäre :-/
ICH würde ihn genau einmal benutzen....zum einschalten... und wieder im falle eines kurzschlusses... kommt man eh nicht rann da es im Motorraum schon brennt ;D
Über diese spillerigen natoknochen schreib ich mal nix....

bleibt also nurnoch nix zu machen, wogegen ja eigentlich auch nix spricht sofern man zb alle kabel in Wellrohr verlegt, das minimiert die gefahr eines kurzschlusses schon sehr...(Anlasserkabel sind auch nicht abgesichert;-) )

Oder ein Relais, die einzig sinvolle option wie ich finde....
(OK, was anderes sagen wär jetzt quatsch.. da ich es verbaut hab ;D)


Von Innen (!!!) kann ich die winde und alle damit verbundenen Kabel Stromlos schalten, und zwar sooft ich will und wann ich will.
Ohne aussteigen zu müssen oder den Passenden plastik "schlüssel" zu suchen

Bild
Das ist das
Warn Interrupt Kit <---klick
(also nur das silberne teil rechts...das andere ist das Winden Relais)

Gibts auch bei Taubenreuther... aber 4WD lässt sich direkt verlinken ;D

Als zweite sicherheit hab ich trotzdem alle kabel die zur Winde gehen in Wellrohr verpackt.... so sollte auch im dicksten schlamm nix scheuern und kurzschliessen....


....


Allerdings... ich bin weder elektriker noch hab ich ne WARN winde verbaut.... Also alles ohne gewähr Bild

Matthias
Old Husky
Experienced Jeeper
Beiträge: 122
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 04:06
Wohnort: 5547 Gensingen

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Old Husky »

Das zieht ja einen Rattenschwanz hinter sich her...
...nach vielem hin- und herüberlegen hätte ich mich jetzt für die große TABOR entschieden - aber...
...jetzt auch noch eine stärkere Batterie (ok!) die aber mit Sicherheit nicht paßt, ohne die Anschlußkabel zu verlängern, weil bei der serienmäßien MOPAR-Amibatterie (meine Erste hat übrigens 10 Jahre im YJ gehalten!), die Pole andersrum sind. Wird's eine OPTIMA, dann brauche ich auch noch ein spezielles Ladegerät oder eine stärkere Lichtmaschine, dazu jetzt auch noch ein Interrupt-Kit und wenn ich Pech habe und die ganze Chose mir die (YJ)-Schnauze nach unten drückt, muß ich vielleicht auch noch was an den Federn ändern. Ihr könnt einem wirklich Mut machen!

Mich würde interessieren, ob alle Windenbesitzer einen solchen Aufwand betrieben haben, oder sind das nur die fanatischen Bastler und Schrauber? Da würde ich zwar auch gerne dazu gehören aber mir fehlt die Sachkenntnis und das Equipment; habe leider nur eine Sesselfurzer- und Bleistiftstemmer-Ausbildung.

Da fällt mir was ein...

...brauche ich überhaupt eine Seilwinde ??? ??? ??? ??? ???

Bild Bild

Bild Bild
YJ - einer der Letzten - 4.0 HO -Aqua- Zul. 02./96
OME-Fahrwerk 2,5" - Bodylift 2" - 33x12,5x15MT - lange Schäkel - SYE
Jeep42

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeep42 »

...brauche ich überhaupt eine Seilwinde Huh Huh Huh Huh Huh


Das ist dann wohl die Mutter aller fragen....

Meine meinung ist ja... in 80% der fälle hat man die winde für andere..... ;D

Allerdings ist wohl so ein aufwand nötig sofern Du sie auch nur ein wenig ernsthaft nutzen willst... bei Höherem winden nutzen würde ich sogar über eine 2te batterie samt stärkerer Lima nachdenken...

Das wichtigste überhaubt, naja neben vernünftiger befestigung, ist nunmal die stromversorgung an einer Winde.
Ob es nun ne Optima, Exide oder Banner oder wie sie alle heissen ist wohl ne nebensächliche frage...wichtg ist halt das sie genug strom liefert....


Und wenn der Jeep vorne runterhängt lässt sich das zb mit nem Kunstoffseil kompensieren... so ein stahlseil macht knapp 50% des gewichtes einer winde aus....
;)

Allerdings kann man zum thema Kunstoffseil/Stahlseil nochmal seiten weise schreiben.... ;D


letztendlich mußt Du eh alleine entscheiden..... 8)
BUTCH
Experienced Jeeper
Beiträge: 239
Registriert: Freitag 27. Januar 2006, 23:07

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von BUTCH »

Jensi, mein Lieber !
Mach das Ding druff, schließ die Kabel an Deine normale Batterie un gud iss.
Oder möchtest Du sämtliche XXRA-Veranstaltungen und Hardcore-Trophys fahren ?? Oder möchtest du 367 Tage im Jahr Mammutbäume aus dem Sauerwald ziehen ??

Du wirst sehen, das Du Deine Winde noch keine 5x im Jahr nutzen wirst.

Woll !! ;)
Gruß. Der Claus !
Bild
[move]Off Road Club Speyer e.V. Since 1991[/move]
Jeep42

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeep42 »

Jensi, mein Lieber !
Mach das Ding druff, schließ die Kabel an Deine normale Batterie un gud iss.
Oder möchtest Du sämtliche XXRA-Veranstaltungen und Hardcore-Trophys fahren ??  Oder möchtest du 367 Tage im Jahr Mammutbäume aus dem Sauerwald ziehen ??

Du wirst sehen, das Du Deine Winde noch keine 5x im Jahr nutzen wirst.

                                        Woll !!    ;)



;DFalsche einstellung.....sorry !

Leute die genannte veranstaltungen fahren, fragen nicht nach solchen sachen, und lächeln wahrscheinlich auch über so ein interrupt Kit...

Aber...

Ein "bischen winschen" geht nunmal nicht.... die winde wird sich auch bei einmal im Jahr den strom aus der, dafür nicht geeigneten, Batterie holen... im besten fall fängt sie an zu kochen... ;)

Weglassen kann man, meiner meinung nach, 2te batt. und sündhaft teure trophy taugliche winde... womit ich jetzt nicht meine das eine >200€ winde ausreichend wäre....

Aber auch die (oder gerade)braucht nunmal eine gescheite stromversorgung.

Lieber keine winde als eine die nur halb funktioniert....bzw auf die ich aufpassen muss das sie nicht zu stark ziehen muß(und damit viel strom nimmt)

Möchte ich aber "meine" winde nur spazieren fahren und ab und an einen festgefahrenen PKW vom parkplatz ziehen...dann... ;D





Just my 2ct
BUTCH
Experienced Jeeper
Beiträge: 239
Registriert: Freitag 27. Januar 2006, 23:07

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von BUTCH »




;DFalsche einstellung.....sorry !

Leute die genannte veranstaltungen fahren, fragen nicht nach solchen sachen, und lächeln wahrscheinlich auch über so ein interrupt Kit...

Aber...

Ein "bischen winschen"  geht nunmal nicht.... die winde wird sich auch bei einmal im Jahr den strom aus der, dafür nicht geeigneten, Batterie holen... im besten fall fängt sie an zu kochen... ;)

Weglassen kann man, meiner meinung nach, 2te batt. und sündhaft teure trophy taugliche winde... womit ich jetzt nicht meine das eine >200€ winde ausreichend wäre....

Aber auch die (oder gerade)braucht nunmal eine gescheite stromversorgung.

Lieber keine winde als eine die nur halb funktioniert....bzw auf die ich aufpassen muss das sie nicht zu stark ziehen muß(und damit viel strom nimmt)

Möchte ich aber "meine" winde nur spazieren fahren und ab und an einen festgefahrenen PKW vom parkplatz ziehen...dann... ;D





Just my 2ct


Sorry, aber diese Meinung teile ich nicht.
Ein bisschen winden geht nicht, finde ich falsche Aussage.  
Wenn man einen Baumstamm von ca 300-500kg wincht,  oder ein Fahrzeug von 1,6 - 1,8 Tonnen macht meines erachtens einen großen Unterschied.

Auf der GTT habe ich in der einen Sektion gewincht. Und das ( inkl. mir ) 3x einen steilen Hang hoch. HAbe eine Tabor 9k .  Die war danach nicht mal Handwarm. Genauso wie meine Kablerei und die dazugehörige Serien Batterie.

Am Ende der Trophy, haben wir, unter Last, mein Seil wieder schön aufgespult. Und das fast bei Standgas. Auch ohne Probleme !!

Und wie gesagt alles mit Serienzeugs.
Was ich habe ist ein Natoknochen, aus dem Grund, das wenn ich die Winde nicht brauche, was ja wohl 90% ausmacht, da vorne kein Dampf auf den Kabeln ist. Zwecks Auffahrunfall oder ähnliches.

So, meine Meinung und Erfahrung.
Würde es immer wieder so machen.

Grüße aus der Pfalz.  
Gruß. Der Claus !
Bild
[move]Off Road Club Speyer e.V. Since 1991[/move]
jeepmannxj

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jeepmannxj »

Hallo zusammen!

Habe gerade die letzten zwei Seiten gelesen und mir schwirrt der Kopf!

Habe schon 2 Hella Trennschalter mit einer Warn 9000i aufgeraucht. Sollten eigentlich auf Dauer 500 A und in der Spitze 1000 A vertragen.
Habe eine gelbe Optima, denn die Rote ist nicht tiefenentladefähig (nur 3 mal, dann tot).

Habe auch einen 13er Maulschlüssel im Handschufach und bin fast so schnell wie ein Natoknochen im Motorraum!
Falls alles richtig verkabelt und eingebaut ist uuund dann von kundiger Hand bedient wird, halte ich ganz persönlich (nur ich, andere Meinungen sind ausdrücklich erlaubt) das Risiko für gering!
Freue mich über diverse Ideen, die ich hier entnommen habe.

Herzliche Grüße

Stefan, der Mann mit NoName
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

...das geht ja wieder ab hier!!! :o

Ich wollte doch nuuuuur wissen, ob ich

1. die Winde eintragen lassen muss und

2. ob meine Serien-Batterie noch ausreicht

Frage 1. wurde sehr gut u.a. von Black Coyote beantwortet und
zu Frage 2 hat Malamute alles Wichtige gesagt was mir dann auch meine Chrysler-/Jeep-Händler so bestätigt hat!

Fazit: Ich habe heute die Windenplatte (eine Universalplatte, die leider so niemals gepasst hätte! :-/) passend gemacht und morgen kommt die Horn-(China)-Winde drauf, die ja möglicherweise minderwertig ist, da nicht W.. drauf steht! ;D

Anschliessend werde ich eine neue Batterie (75 AH, keine Optima ) bei ATU oder sonstwo besorgen und das ganze dann in der Chrysler-Vertragswerkstatt einbauen lassen. Auch die hatten übrigens zu einem sog. Natoknochen geraten!...

Mir ist aufgrund der unterschiedlichen Meinungen, ehrlich gesagt die Lust vergangen, die Winde selbst anzuschliessen! :( Der Thread sollte mir möglicherweise dabei helfen, aber nun bin ich sehr verunsichert und lasse es lieber in der Werkstatt machen! Schade!!! :(

Gruß Jens

P.S.: @ Clausi (Butch): Du hast so recht...ich's mach's jetzt einfach so und gut ist!
ME_860

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von ME_860 »

Hallo Jens,
das verstehe ich nun nicht. Klar ist so eine Batterie schwer ;D, aber sie selbst anzuschliessen ist doch eher eine einfache Übung. Gleiches gilt für die beiden Kabel der Winch. Dann tut das Dingen erstmal. Und für 5 mal im Jahr reicht die Kabelfernbedienung dicke.
Nach der ersten Euphorie als Jeeper ist bei mir weniger mehr. Kleine Lämpchen, Knöppe und Goodies lasse ich konsequent weg. Nur Fehlerquellen (toll,wen sich das Trassenband einer Sektion in einer Nachrüstlampe verheddert und reisst !!!)
Ich fand diesen Thread super und sehr informativ. Durchgescheuerte Kabel, Natoknochen, Batterielader - toll!

Vielen Dank an alle!

Markus
Antworten

Zurück zu „Jeep - Technik allgemein“