Das Axialspiel der Wellen bestimmt die Nut ( für den C-Clip) in den Wellen. Wird das Spiel zu groß mußt Du die Wellen tauschen. Der C-Clip nutzt sich nicht ab, da er härter als die Wellen ist.
Nico
Hallo Nico,
das war mir schon klar. Es ist die Summe der Toleranzen aus Durchmesser Herzbolzen (eher gering), und Abstand Einstich C-Clip von Wellen-Stirnseite. Einzig möglicher Verschleiß ist eine Abrasion an dieser Wellen-Stinseite und damit eine Verkürzung des Abstands zum Einstich. Und das Ausgleichskegelrad, in dem die Welle steckt, nutzt sich theoretisch ebefalls ab duch hohe Laufleistung, dadurch erhöht sich das Verdreh-Flankenspiel. Meiner persönlichen Erfahrung nach (12 Jahre GETRAG, 8 Jahre STEYR) kann man diesen Verschleiß jedoch vernachlässigen, Pittingbildung ist weit kritischer. Bevor ein Ausgleichskegelrad meßbar Material an der Zahnflanke verliert, zerbröselt die Scheibe darunter.
Bei den Hinterachsen, die wir zu meiner Zeit bei GETRAG gefertigt haben (Chevrolet Corvette, VW LT 28 - 35, Porsche 911 und 928) hat man sich die Zeit genommen und bei der Montage die Einzelteile gepaart, d.h. einzeln vermessen und Teile, die maßlich gut zusammenpaßten (ich weiß, das ist jetzt sehr laienhaft erklärt...) miteinander verbaut.
Wenn wir mal aus dem Feld eine Achse zur Befundung zurückbekommen haben, war selten das Differential als solches beschädigt. Auch die Corvette-Hinterachse, die als erstes Fahrzeug einen Diffentialkorb aus geschmiedetem Aluminium hatte,war in dieser Hinsicht nicht auffällig. Wir hatten sogar mal ein Smart-Getriebe (da ist das Hinterachsdifferential im Getriebe integriert), das versehentlich ohne Ölfüllung vom Montageort F-Hambach nach D-Ludwigsburg gefahren wurde. Bis auf den Hof in Ludwigsburg kam das Fahrzeug ohne erkennbare Fehlfunktionen oder Schäden!
Der oben von Timo gezeigte Umrüstsatz hat also letztlich die Aufgabe, die Funktion des C-Clips durch eine andere Art der Sicherung zu ersetzen, wenn ich das richtig verstanden habe. Auch dass Wellen-Enden bei entsprechender Beanspruchung abreissen können, dürfte in Jeeper-Kreisen kein unbekanntes Phänomen sein. Ich würde rein gefühls- und erfahrungsmässig versuchen wollen, die Sicherung der Steckwelle nach aussen zu verlegen, hin zum Rad. Aber dazu bräuchte es ein wenig mehr, als in der Darstellung dieses Umrüst-Kits zu erkennen ist, vor allem eine komplett andere Lagerung aussen.Meine Meinung eben-
idS Daniel