bin ja schon seit einiger Zeit dabei ein Doppelbatteriesystem in meinem kurzen JK zu planen - die Einbaumöglichkeiten im kurzen JK CRD sind - milde ausgedrückt - bescheiden.
Im Motorraum ist definitiv kein Platz für eine vernünftige zweite Batterie - bleibt also nur der Innenraum.
Soweit so gut - trotzdem wohin damit.
Da ich auch meine Zarges-Box behalten wollte und muss - irgendwo soll der übliche "Kleinkram" ja auch hin und auch transportiert werden - und da auch die Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeugboden ab Werk ziemlich wenige sind bleibt ja leider nicht viel übrig.
Außerdem wollte ich nicht unbedingt neue Löcher in den Fahrzeugboden bohren.
Gleichzeitig sollte die zweite Batterie nicht einfach so im Innenraum als nackte Batterie sichtbar sein bzw. mit verhältnismäßig wenig Aufwand entfernbar sein.
Nun habe ich nun nach langen Überlegungen und "Versuchen" in alle Richtungen unter Beibehaltung der Box und unter Verwendung der vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeugboden das hier "gebaut":

Meine Zarges-Box habe ich auf zwei spezielle und zugeschnittene Gummimatten gesetzt um weit genug nach links auf die Bodenhalter zu kommen und um den daraus resultierenden Höhenunterschied zu kompensieren.
Rechts davon habe ich das ARK Powerpack ( http://www.arkcorporation.com ) mit der integrierten AGM-Batterie ( http://www.battcenter24.de/produkte/batterietypen/90Ah.html ) plaziert - beides miteinander mit einem Spanngurt sauber und ordentlich verzurrt.
Die Lücke zwischen Powerpack und Zarges-Box selbstverständlich auch sauber mit passend zugeschnittenen Gummimatten verfüllt um einen Verzug beim Verzurren zu vermeiden.
Dann die Zarges-Box wie vorher auch jeweils links und rechts am Boden mit Spanngurten gesichert - das ARK Powerpackgehäuse ist übrigens aus bruchfestem Kunstoff !
Rechte Seite:


Linke Seite:

Das ARK Powerpack bietet ja glücklicherweise sowohl einen mit 10 A abgesicherten Zigarettenanzünderausgang/-eingang als auch externe Polklemmen - somit kann man einerseits alles an zusätzlichen Verbrauchern anschliessen als auch andererseits z.B. ein Solarpanel bzw. externes Ladegerät zum Laden der beiden Batterien.
Jetzt zur "Steuerung" des Ganzen.
Dafür habe ich mir ein IBS-Dualbatteriesystem ( http://ibs-tech.ch/products/doppel-batterie-system/ibs-dbs-mit-uproc.html ) zugelegt.
Denn Monitor habe ich bewusst ins Handschuhfach montieren lassen da zum Einen im Sichtfeld kein "vernünftiger" Montageort verfügbar war (aus meiner Sicht) und zum Anderen das Interesse von "Außen" bei der Sicht ins Fahrzeug gering bleibt:

Da das Ganze ja auch "mobil" bleiben soll - Anschlußseitig "steckbar":

Etwas genauer:

Bin jetzt ein paar Tage mehr oder weniger im Kurzstreckenbetrieb unterwegs gewesen - der Generator unseres JK`s scheint also ordentlich Ladeleistung zu bringen - beide Batterien - schließlich hat meine original OPTIMA ja schon zwei Jahre "Quälerei" auf dem Buckel - sind immer nach wenigen Kilometern "knacke" voll (laut IBS-Monitor).
Selbst nach Abstellen des Motors ist am nächsten Morgen immer noch die 13 V LED an - laut Aussage von IBS (hab extra da angerufen weil es nicht in der Anleitung erwähnt wird) bedeutet das sehr gut geladene Batterien.
Letztens morgens habe ich mal die beiden Batterien vor dem Starten per Knopfdruck miteinander "verlinkt" - holla - da geht der Anlasser aber seidenweich und lässig an seine Arbeit ...
Mal gespannt wenn man beim Winchen die beiden Batterien "verlinkt" ...
Grüße
Grammatis