lack auf blattfedern und achsen
lack auf blattfedern und achsen
hallo zusammen,
habe meinen cj2a nun komplet zerlegt
als nächstes werde die blattfedern und achsen frisch machen
die blattfedern werden zerlegt, jede lage gereinigt, lackiert und mit frischem fett zwischen jeder lage wieder zusammengebaut
jetzt stelle ich mir die frage welchen lack nehme ich dafür, was haltet ihr von HAMMERITE Metall-Schutzlack in matt-schwarz ?
mit was habt ihr eurer willys gegen rost geschützt?
also gut und günstig währe mir am liebsten ;-)
gruss frank
habe meinen cj2a nun komplet zerlegt
als nächstes werde die blattfedern und achsen frisch machen
die blattfedern werden zerlegt, jede lage gereinigt, lackiert und mit frischem fett zwischen jeder lage wieder zusammengebaut
jetzt stelle ich mir die frage welchen lack nehme ich dafür, was haltet ihr von HAMMERITE Metall-Schutzlack in matt-schwarz ?
mit was habt ihr eurer willys gegen rost geschützt?
also gut und günstig währe mir am liebsten ;-)
gruss frank
lack auf blattfedern und achsen
Hamerite isch für die Tonne
das taugt nur für die Werbung :-/
I hab's damit versucht am CJ-7. Trotz fett freien Flächen
hat das Zeug nach einem Jahr Blasen geworfen und da drunter hat's kräftig gerostet :P
d.h. für mich es taugt nit nur für a schöne Werbung sondern au für die Tonne.
Am XJ habe ich die Blattfedern mit Kettenspray eingesprüht
vor em Winter, hält immer noch ;D
Am Willys hat mir d'r Rombach die Federn mit Fett dick eingeschmiert. (Keine Farbe!)

I hab's damit versucht am CJ-7. Trotz fett freien Flächen
hat das Zeug nach einem Jahr Blasen geworfen und da drunter hat's kräftig gerostet :P
d.h. für mich es taugt nit nur für a schöne Werbung sondern au für die Tonne.
Am XJ habe ich die Blattfedern mit Kettenspray eingesprüht
vor em Winter, hält immer noch ;D
Am Willys hat mir d'r Rombach die Federn mit Fett dick eingeschmiert. (Keine Farbe!)
lack auf blattfedern und achsen
Guten Morgen Frank!
Das hängt davon ab, in welcher Art Du Deinen JEEP gespritzt hast, mit Härter oder ohne...
Ich würde die Achsen primen und mit dem gleichen Lack wie den Body spritzen (mit Härter), dann unter die Wärmelampe.
Die Blattfedern (jede Lage) würde ich einzeln primen, aussen herum wie die Achsen und zwischen jede Lage Graphit-Fett geben beim Einbau.
Im Zweifelsfall ruf den Willi an....ich habe trotz Salz keinen Rost und die Federn sind sehr leichtgängig.
Gruss Uwe
Das hängt davon ab, in welcher Art Du Deinen JEEP gespritzt hast, mit Härter oder ohne...
Ich würde die Achsen primen und mit dem gleichen Lack wie den Body spritzen (mit Härter), dann unter die Wärmelampe.
Die Blattfedern (jede Lage) würde ich einzeln primen, aussen herum wie die Achsen und zwischen jede Lage Graphit-Fett geben beim Einbau.
Im Zweifelsfall ruf den Willi an....ich habe trotz Salz keinen Rost und die Federn sind sehr leichtgängig.
Gruss Uwe
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
lack auf blattfedern und achsen
hallo claude, hallo docuwe,
danke fuer die infos,
also kein hammerite,
das mit dem gleichen lack wie fuer den body wird schwer da ich soweit noch nicht bin, ich versuche immer noch meinen geschlossene karosserie auf original boden und brandschutzwand in gute hände abzugeben da ich sie nicht zerschneiden möchte
solange die nicht wech is kommt kein body in haus (ausser ich kann ein gute gelgenheit nicht ausschlagen ::) )
sie ist einfach in einem zu guten zustand nur eben geschlossen und mein cj2a wird offen sein
@docuwe: wenn du selbst lackiert hast, von welchem hersteller ist dein 2k lack?
wenn sonst noch jemand einen guten lack (schwarz) hat immer her damit
freue mich ueber jeden tip
gruss frank
danke fuer die infos,
also kein hammerite,
das mit dem gleichen lack wie fuer den body wird schwer da ich soweit noch nicht bin, ich versuche immer noch meinen geschlossene karosserie auf original boden und brandschutzwand in gute hände abzugeben da ich sie nicht zerschneiden möchte
solange die nicht wech is kommt kein body in haus (ausser ich kann ein gute gelgenheit nicht ausschlagen ::) )
sie ist einfach in einem zu guten zustand nur eben geschlossen und mein cj2a wird offen sein
@docuwe: wenn du selbst lackiert hast, von welchem hersteller ist dein 2k lack?
wenn sonst noch jemand einen guten lack (schwarz) hat immer her damit
freue mich ueber jeden tip
gruss frank
lack auf blattfedern und achsen
Ich würde Federn gar nicht lackieren :P
durch die Reibung wenn die Federn arbeiten wird's dir
die Farbe abschleifen ::)
durch die Reibung wenn die Federn arbeiten wird's dir
die Farbe abschleifen ::)
lack auf blattfedern und achsen
Ich würde Federn gar nicht lackieren :P
durch die Reibung wenn die Federn arbeiten wird's dir
die Farbe abschleifen ::)
stimmt Caude, irgendwann läuft Rostbrühe raus.
Chris
lack auf blattfedern und achsen
@docuwe: wenn du selbst lackiert hast, von welchem hersteller ist dein 2k lack?
Habe es nicht selbst ausgeführt, Willi tat dies!
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
lack auf blattfedern und achsen
Ich würde Federn gar nicht lackieren :P
durch die Reibung wenn die Federn arbeiten wird's dir
die Farbe abschleifen ::)
Habe ich bei Hänger so gemacht...Resultat: die Feder rosten jetzt wie blöd und haben jetzt hässliche tiefe Narben (oben sichtbar) :-[
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
lack auf blattfedern und achsen
Hallo,
bei meiner Überarbeitung zum Baltikumstrip habe ich mir auch die Blattfedern vorgenommen:
*zerlegt
*sandgestrahlt
*spritzverzinkt (vom Sandstrahler)
*jede Feder mit 2K Lack schwarz gestrichen (Industriestandard - kein Wasserlack)
*vor dem Zusammenbau alle gegeneinander gleitenden Flächen mit Haftschmierstoff aus der Spraydose eingefettet (gibt's handelsüblich als Werkstattverbrauchsmaterial)
*nach dem Einbau vor dem Winter ALLES mit einem speziellen Konservierungsöl eingesprüht. Wir verwenden dies bei uns in der Firma, um Maschinen bei Überseespedierung gegen Korrosion zu schützen.
Ich halte sehr viel davon - Marke kommt noch - habe ich nicht auswendig.
Nach ca. 5000km hatte ich die Sache ja vor kurzem wegen meiner Lagerspielaktion direkt vor mir. Sieht auch nach Winterausfahrten noch gut aus.
Gruß Karl
bei meiner Überarbeitung zum Baltikumstrip habe ich mir auch die Blattfedern vorgenommen:
*zerlegt
*sandgestrahlt
*spritzverzinkt (vom Sandstrahler)
*jede Feder mit 2K Lack schwarz gestrichen (Industriestandard - kein Wasserlack)
*vor dem Zusammenbau alle gegeneinander gleitenden Flächen mit Haftschmierstoff aus der Spraydose eingefettet (gibt's handelsüblich als Werkstattverbrauchsmaterial)
*nach dem Einbau vor dem Winter ALLES mit einem speziellen Konservierungsöl eingesprüht. Wir verwenden dies bei uns in der Firma, um Maschinen bei Überseespedierung gegen Korrosion zu schützen.
Ich halte sehr viel davon - Marke kommt noch - habe ich nicht auswendig.
Nach ca. 5000km hatte ich die Sache ja vor kurzem wegen meiner Lagerspielaktion direkt vor mir. Sieht auch nach Winterausfahrten noch gut aus.
Gruß Karl
lack auf blattfedern und achsen
Habe ich bei Hänger so gemacht...Resultat: die Feder rosten jetzt wie blöd und haben jetzt hässliche tiefe Narben (oben sichtbar) :-[
Jä sali Uwe ;D
Muesch du halt guet Fetten. Eigentlich reicht schon Kettenspray das ergibt eine feine Fettschicht und die bleibt auch drauf ::)