Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 13:10
Hallo Leute,
ich hätte da mal gerne ein Problem. ;)
Seit einiger Zeit hab ich Probleme die Untersetzung einzulegen.
Sobald ich das machen will - Automatikgetriebe auf N, leicht vorwärts rollen - wie im Lehrbuch beschrieben, kann ich zwar die Stellung 4 Hi verlassen und führe den Wahlheben dann mit einem beherzten Ruck über N in 4Lo, wo es dann hakt.
Sobald der Verteilgergetriebe Wahlhebe die Position N erreicht, baut sich eine Drehzahl im Verteilergetriebe auf, die Spähne fliegen lässt. Dabei ist es egal, ob man in HI oder Lo schalten will.
Ich war mit diesem Problem gerade bei Chrysler und habe mit dem Meister meines Vertrauens das Problem im Versuch mit dem DRB Tester erörtert. Wir konnten feststellen, dass die Automatik den Outputshaft ins Verteilergetriebe in Stellung Neutral auf 480-500 U/min beschleunigt, wenn man man dieser Welle keinen Widerstand bietet (heißt also Verteilergetriebe ebenfalls in Neutral).
Schaltet man in den Rückwärsgang, dann wird der Output auf 250-280 U/min gebremst. Wieder in N, beschleunigt die Welle erneut auf 500 U/min.
Wir sind uns eigentlich einig, dass das nicht ok ist. Aber wir haben bislang keinen Vergleich, wie sich der Automat in Stellung N richtig verhalten soll.
Steht die Welle, oder welche Drehzahl ist ok?
Leider stand kein Fahrzeug zum Vergleich zur Verfügung und das Handbuch gibt darüber wohl auch keine Auskunft.
Mich würde noch interessieren: Welche Aufgabe haben eigentlich die beiden Bremsbänder? Was bremsen diese, und in welcher Situation?
Grüße,
Timo
ich hätte da mal gerne ein Problem. ;)
Seit einiger Zeit hab ich Probleme die Untersetzung einzulegen.
Sobald ich das machen will - Automatikgetriebe auf N, leicht vorwärts rollen - wie im Lehrbuch beschrieben, kann ich zwar die Stellung 4 Hi verlassen und führe den Wahlheben dann mit einem beherzten Ruck über N in 4Lo, wo es dann hakt.
Sobald der Verteilgergetriebe Wahlhebe die Position N erreicht, baut sich eine Drehzahl im Verteilergetriebe auf, die Spähne fliegen lässt. Dabei ist es egal, ob man in HI oder Lo schalten will.
Ich war mit diesem Problem gerade bei Chrysler und habe mit dem Meister meines Vertrauens das Problem im Versuch mit dem DRB Tester erörtert. Wir konnten feststellen, dass die Automatik den Outputshaft ins Verteilergetriebe in Stellung Neutral auf 480-500 U/min beschleunigt, wenn man man dieser Welle keinen Widerstand bietet (heißt also Verteilergetriebe ebenfalls in Neutral).
Schaltet man in den Rückwärsgang, dann wird der Output auf 250-280 U/min gebremst. Wieder in N, beschleunigt die Welle erneut auf 500 U/min.
Wir sind uns eigentlich einig, dass das nicht ok ist. Aber wir haben bislang keinen Vergleich, wie sich der Automat in Stellung N richtig verhalten soll.
Steht die Welle, oder welche Drehzahl ist ok?
Leider stand kein Fahrzeug zum Vergleich zur Verfügung und das Handbuch gibt darüber wohl auch keine Auskunft.
Mich würde noch interessieren: Welche Aufgabe haben eigentlich die beiden Bremsbänder? Was bremsen diese, und in welcher Situation?
Grüße,
Timo