Hallo Leute,
ich hätte da mal gerne ein Problem. ;)
Seit einiger Zeit hab ich Probleme die Untersetzung einzulegen.
Sobald ich das machen will - Automatikgetriebe auf N, leicht vorwärts rollen - wie im Lehrbuch beschrieben, kann ich zwar die Stellung 4 Hi verlassen und führe den Wahlheben dann mit einem beherzten Ruck über N in 4Lo, wo es dann hakt.
Sobald der Verteilgergetriebe Wahlhebe die Position N erreicht, baut sich eine Drehzahl im Verteilergetriebe auf, die Spähne fliegen lässt. Dabei ist es egal, ob man in HI oder Lo schalten will.
Ich war mit diesem Problem gerade bei Chrysler und habe mit dem Meister meines Vertrauens das Problem im Versuch mit dem DRB Tester erörtert. Wir konnten feststellen, dass die Automatik den Outputshaft ins Verteilergetriebe in Stellung Neutral auf 480-500 U/min beschleunigt, wenn man man dieser Welle keinen Widerstand bietet (heißt also Verteilergetriebe ebenfalls in Neutral).
Schaltet man in den Rückwärsgang, dann wird der Output auf 250-280 U/min gebremst. Wieder in N, beschleunigt die Welle erneut auf 500 U/min.
Wir sind uns eigentlich einig, dass das nicht ok ist. Aber wir haben bislang keinen Vergleich, wie sich der Automat in Stellung N richtig verhalten soll.
Steht die Welle, oder welche Drehzahl ist ok?
Leider stand kein Fahrzeug zum Vergleich zur Verfügung und das Handbuch gibt darüber wohl auch keine Auskunft.
Mich würde noch interessieren: Welche Aufgabe haben eigentlich die beiden Bremsbänder? Was bremsen diese, und in welcher Situation?
Grüße,
Timo
Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
- Daniel
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 572
- Registriert: Montag 29. März 2004, 04:32
- Wohnort: Öhringen
- Has thanked: 1 mal
Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
Hallo Timo,
hättste mich gestern in Eisenberg gefragt, da hätt ich Dirs leichter erklären können...
Also: das beschriebene Problem ist das so genannte Schleppmoment. Obwohl der Output-Shaft in der Stellung N des Automatgetriebes nicht angetrieben wird, dreht er sich. Einfach weil er durch verschlissene Reibbeläge, Bremsbänder usw. mitgeschleppt wird. Das Getriebe ist durch Verschleiß und / oder hohe Laufleistung einfach "unpräzise" geworden. Abhilfe ist möglich, aber teuer.
Das Einrücken einer anderen Übersetzungsstufe im Verteilergetriebe ist durch mangelnde Synchronisation schwergängig geworden. Das heißt, eine Welle steht (im VTG), eine Welle dreht schnell (im ATG). Die beiden Drehzahlen nun miteinander zu synchronisieren, damit man den Gang wechseln kann, geht auf zwei Arten: entweder die stehende Welle beschleunigen, oder die hoch drehende Welle abbremsen. Ich würde das mal so versuchen: stell den Wählhebel des ATG auf P, dann sollte die Parksperre den Outputshaft festhalten. Und das Auto mit der Bremse festhalten, dass es nicht rollt. Dann auf 4L schalten.
Probiers mal und lass uns wissen, obs besser wird.
idS Daniel
P.S.: die Funktion der Bremsbänder- hab ich eigentlich schon beschrieben. Zum Synchronisieren der Drehzahlen muss man eine Seite bremsen, die andere beschleunigen. Und beim Automatikgetriebe machen das die Reiblamellen und die Bremsbänder. Beim Schaltgetriebe die Synchronringe, die dafür mit einem Reibbelag beschichtet sind (zum Bremsen!)
hättste mich gestern in Eisenberg gefragt, da hätt ich Dirs leichter erklären können...
Also: das beschriebene Problem ist das so genannte Schleppmoment. Obwohl der Output-Shaft in der Stellung N des Automatgetriebes nicht angetrieben wird, dreht er sich. Einfach weil er durch verschlissene Reibbeläge, Bremsbänder usw. mitgeschleppt wird. Das Getriebe ist durch Verschleiß und / oder hohe Laufleistung einfach "unpräzise" geworden. Abhilfe ist möglich, aber teuer.
Das Einrücken einer anderen Übersetzungsstufe im Verteilergetriebe ist durch mangelnde Synchronisation schwergängig geworden. Das heißt, eine Welle steht (im VTG), eine Welle dreht schnell (im ATG). Die beiden Drehzahlen nun miteinander zu synchronisieren, damit man den Gang wechseln kann, geht auf zwei Arten: entweder die stehende Welle beschleunigen, oder die hoch drehende Welle abbremsen. Ich würde das mal so versuchen: stell den Wählhebel des ATG auf P, dann sollte die Parksperre den Outputshaft festhalten. Und das Auto mit der Bremse festhalten, dass es nicht rollt. Dann auf 4L schalten.
Probiers mal und lass uns wissen, obs besser wird.
idS Daniel
P.S.: die Funktion der Bremsbänder- hab ich eigentlich schon beschrieben. Zum Synchronisieren der Drehzahlen muss man eine Seite bremsen, die andere beschleunigen. Und beim Automatikgetriebe machen das die Reiblamellen und die Bremsbänder. Beim Schaltgetriebe die Synchronringe, die dafür mit einem Reibbelag beschichtet sind (zum Bremsen!)
irgendwann beschränkt man sich auf das Wesentliche
- TJ 150
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 500
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
- Has thanked: 42 mal
- Dank erhalten: 39 mal
Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
Hallo Daniel,
genau so, im Stand ist das Problem nicht. Wenn ich erst anhalte, Automatik in P und dann schalte, geht es - sofern das Antriebsstrang ohne Verspannung ist und die Zahnräder übereinander stehen. Das ist jedoch in den seltensten Fällen so.
Aber genau diesen Test haben wir heute Mittag gemacht, um die Gewissheit zu haben, dass es wirklich an der schnell rotierenden Ausgangswelle liegt. Und der Tester hat es dann bestätigt.
Man kann sich helfen, wenn man das Lenkrad hin und her bewegt, dann lässt sich der Schaltvorgang vereinfachen.
Wäre interessant zu wissen, ob das vordere oder hintere Bremsband etwas mit dem Problem zu tun hat oder ob eine Kupplung oder ein Ventil hängt. Ein Fehlercode ist jedenfalls nicht gespeichert. Soweit mir bekannt, wurde an den Bremsbändern seit 250.000 KM auch noch nichts nachgestellt oder ausgetauscht. Die Werkstätten waren bislang bei Nachfrage immer der Meinung, wenn´s doch läuft, lass es.
genau so, im Stand ist das Problem nicht. Wenn ich erst anhalte, Automatik in P und dann schalte, geht es - sofern das Antriebsstrang ohne Verspannung ist und die Zahnräder übereinander stehen. Das ist jedoch in den seltensten Fällen so.
Aber genau diesen Test haben wir heute Mittag gemacht, um die Gewissheit zu haben, dass es wirklich an der schnell rotierenden Ausgangswelle liegt. Und der Tester hat es dann bestätigt.
Man kann sich helfen, wenn man das Lenkrad hin und her bewegt, dann lässt sich der Schaltvorgang vereinfachen.
Wäre interessant zu wissen, ob das vordere oder hintere Bremsband etwas mit dem Problem zu tun hat oder ob eine Kupplung oder ein Ventil hängt. Ein Fehlercode ist jedenfalls nicht gespeichert. Soweit mir bekannt, wurde an den Bremsbändern seit 250.000 KM auch noch nichts nachgestellt oder ausgetauscht. Die Werkstätten waren bislang bei Nachfrage immer der Meinung, wenn´s doch läuft, lass es.
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
Grand Cherokee WK2 Summit
- Daniel
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 572
- Registriert: Montag 29. März 2004, 04:32
- Wohnort: Öhringen
- Has thanked: 1 mal
Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
In der Stellung N des Automatikgetriebes wird ein gewisses Drehmoment des Motors weiterhin in das Getriebe übertragen, im Prinzip genauso als wenn eine Fahrstufe eingelegt ist, dann merkt man auch das dass FZG. losfahren will ohne Gas zu geben, jedoch ist in N kein Bremsband oder Kupplung aktiviert und somit drehen alle Planetenradsätze (Zahnräder), Lamellenkupplung ohne Kraftschluss weiter.
Schönen Gruß, Martin
Hallo Martin,
ist das nicht das Schleppmoment?
idS Daniel
irgendwann beschränkt man sich auf das Wesentliche
- TJ 150
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 500
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
- Has thanked: 42 mal
- Dank erhalten: 39 mal
Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
Hallo Martin,
das bedeutet also für mich: Krachen lassen und immer mit der Untersetzung kämpfen?
Ich hab schon Splinte in die Gelenkköpfe des Gestänges gebohrt, damit sich selbiges nicht aushängt durch das geziehe und gezerre. ::)
das bedeutet also für mich: Krachen lassen und immer mit der Untersetzung kämpfen?
Ich hab schon Splinte in die Gelenkköpfe des Gestänges gebohrt, damit sich selbiges nicht aushängt durch das geziehe und gezerre. ::)
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
Grand Cherokee WK2 Summit
- Daniel
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 572
- Registriert: Montag 29. März 2004, 04:32
- Wohnort: Öhringen
- Has thanked: 1 mal
Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
Hallo Martin,
im Getriebebau (allerdings Schaltgetriebe) haben wir mit Schleppmoment das Drehmoment bezeichnet, welches Räder zum Drehen bringt (mitschleppen), die gar nicht im Eingriff sind. Im Schaltgetriebe sind das eigentlicht Drehmomentverluste, die es zu minimieren gilt.
idS Daniel
im Getriebebau (allerdings Schaltgetriebe) haben wir mit Schleppmoment das Drehmoment bezeichnet, welches Räder zum Drehen bringt (mitschleppen), die gar nicht im Eingriff sind. Im Schaltgetriebe sind das eigentlicht Drehmomentverluste, die es zu minimieren gilt.
idS Daniel
irgendwann beschränkt man sich auf das Wesentliche
- TJ 150
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 500
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
- Has thanked: 42 mal
- Dank erhalten: 39 mal
Was passiert im Automatikgetriebe in Stellung N?
Ok! Dann wird es so gemacht.
Lassen wir alles, wie es ist. Das Getriebe arbeitet ansonsten ja gut.
Prima, vielen Dank!
Lassen wir alles, wie es ist. Das Getriebe arbeitet ansonsten ja gut.
Prima, vielen Dank!
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
Grand Cherokee WK2 Summit