Seite 1 von 2

Warn 8274-50

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 13:30
von ME_860
Hi, vor mir liegt (recht gewichtig), eine 8474-50 ;Doriginalverpackt und nett. Im 2.4er ist im Motorraum so viiieeelll Platz, dass der Relaiskasten (scheinbar feuchteanfällig) prima reinpasst. Habt Ihr Tips zur Montage?

Greets

Markus

Warn 8274-50

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 15:20
von Jeepmatz
habe mein Relaiskasten auch beim CJ im Motoraum,
hatte allerdings noch nie Problem wegen Feuchtigkeit im Relaiskasten

kann dir mal ein Bild machen, habe ihn vor der Baterie

Warn 8274-50

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 15:33
von ME_860
Wie geht das? Einfach die Kabel verlängern, schrumpfen und
los geht´s? EIn Bild wäre super!!!! :-*

Warn 8274-50

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 15:38
von Jeepmatz
ja die Kabel die den Relaiskasten mit der Winde verbinden durch neue längere ersetzen :D

Bilder mach ich :D

Warn 8274-50

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 15:41
von Mick
Erstmal Glückwunsch zur geilen Winde, Du weißt, ab jetzt bist Du dran mit:

Winch Dir was Bild

Tips, naja ein paar ;D

- Stabile Montageplatte für die Winde
- Stabile Schrauben
- Vernünftige Kabelschuhe
- Vernünftige Kabelverlegung (Achtung Scheuergefahr!)
- Trennschalter zur Batterie ist keine schlechte Sache
- Relaiskasten im 2,4 l Motorraum sieht dann so aus:

Bild


Und wenn Du noch nicht hast brauchst Du:

- Schäkel in drei Größen
- Bergegurt in zwei Längen (oder Bergegurt und Baumgurt)
- Stabile Handschuhe
- Umlenkrolle

und für die Trophy dann den Erdanker ::)

Ansonsten Kunstoffseil oder Stahlseil ist eine Glaubensfrage. ;)

Gruß Mick

Warn 8274-50

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 16:05
von ME_860
Hallo Jürgen,

vielen Dank für das Foto. Verdammt, das Ding muss dran aber der Kröter muss vorher doch sauber sein. Geilenkirchener Sand ist doch sehr sehr anhänglich ::).

LG

Warn 8274-50

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 18:52
von Jeepmatz
bei mir hängt auch noch ein wenig Saverndreck unter der Motorhaube :D

Bild

Bild

Bild

hier siehst den Trennschalter und die Panzersicherung links

Warn 8274-50

Verfasst: Freitag 19. September 2008, 07:08
von ME_860
Hi,
Putzaktion beendet, bis Mitternacht das 50kg Teil montiert ( sehr gewichtige Prozedur, schwitz...) und riesig begeistert wie genial alles passt ( Fa. K&S hat sehr präsise die Stoßstange und Anbauplatte hergestellt). 8). Viele Dank für die Fotos, die Verlegung des Relaiskastens erfolgt bald. Evtl. mit Bedienung vom Cockpit aus.
Frage: Wie bedient man die Winde? Bei laufenden Motor? Wie lang hält ca. eine gute Batterie ohne Ladung?

Greets
Markus





http://farm4.static.flickr.com/3180/2869925506_05f964b539_m.jpg

Warn 8274-50

Verfasst: Freitag 19. September 2008, 07:15
von TJ-Wolf
Hi

Ich weis ja nicht was die 8274 an Saft zieht...

ich hab die Warn 8000, ne Berga mit 80 Ampere und mach damit so 5-6 Minuten ohne Motor.

Länger hab ich mich noch nicht getraut.

Die Winde läuft auch , vom Gefühl her, nur mit Batterie langsamer.

Ohne Motor werd ich auch nur solange machen, bis ich mal irgendwo steh und den Motor nicht mehr zum laufen bekomme ::)

Gruß

Wolfram

Warn 8274-50

Verfasst: Samstag 20. September 2008, 16:13
von malamute
Das mit der Laufzeit ist sehr von der Stromabgabefähigkeit der Batterie abhängig. Eine elektrowinde von Warn in der 9000 lbs.-Klasse zieht bei Vollast etwa 420 Ampère. Das muß die Batterie auch abgeben können - eine der sehr beliebten 88AH-Batterien z.B. kann das aber nicht leisten - die kann nur 300 Amp. abgeben, mit dem Ergebnis, daß der Motor der Winde mit Unterspannung läuft und deshalb überhitzt, wobei der Verschleiß des E-Motors enorm ist.
Das gleiche gilt, wenn man eine e-Winde mit der serienmäßigen Fahrzeugbatterie betreiben will - die schafft das einfach nicht, die erforderlichen Stromstärken zu liefern.
Aus dem Grunde nutze ich seit Jahren die Standardbatterien mit der Nennleistung von 74AH. Die können mämlich bis zu 480 Ampere Stom abgeben, ohne daß die Spannung zusammenbricht.
Das man den Motor beim winchen möglichst mit laufen läßt, sollte selbstverständlich sein. Die Lima liefert ja auch so um die 100 Amp.

malamute