Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

vom Willys MA/MB bis M38A1 (alle zivilen und militärischen Modelle)
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von DocUwe »

Würde gerne Euer Ölwechsel/Abschmier-Verhalten und den Kerzenwechsel wissen; wie oft macht Ihr:

1. den Ölwechsel (Meilen oder Kilometer/Zeit),
2. wie oft schmiert Ihr ab und
3. wie oft wechselt Ihr die Kerzen?

Gruss Uwe
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
Claude

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von Claude »

Ich denk das kommt drauf an ob mer im Flachland oder Bergig wohnt.
D.h. was für den einen richtig ist muss für den Anderen nicht auch richtig sein.

z.B. Cruisen bei 0,0 Meter oder über Hügel und Berge heizen.  8)

Ich für meinen Teil kann keinen Intervall angeben. Der Kleine wird kontrolliert und verwöhnt nach Bedarf und gut is  ;D

p.s.
Der Kleine = der Willys  Bild  Bild

p.p.s.
Wenn ich pro Jahr 300 Km mache mim Willys ist das schon viel ::)
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von DocUwe »

ich für meinen Teil:

1. alle 1000 ml oder min. 2 x pro Jahr
2. alle 4 Wochen oder nach einer Regenfahrt
3. einmal im Jahr
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von mb-jan-45 »

Interessantes Thema,

nachdem ich in den unterschiedlichen Foren über defekte Zündkabel, Kondensatoren und Kerzen gelesen habe, die äußerlich unversehrt sind, bin ich über die sonst üblichen Wechselintervalle dieser bauteile schwer verunsichert.

Da die Preise für Ersatzteile eher niedrig sind werde ich die Kerzen wohl sofern der Motor gut läuft alle 2 Jahre wechseln.
Öl jährlich vor Saisonbeginn
Schmieren wenn gutes Wetter ist und ich gut unter die Kiste komme ;D ich denke auch so einmal im Monat.
MB412508 DOD 30.01.1945
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von DocUwe »

Ich lege das Buch von Ren Bernier wärmstens Euch ans Herz!
siehe:
http://www.jeep-club.com./cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=Willys;action=display;num=1313171168;start=0#5

Ren empfiehlt, einmal jährlich die Zündkerzen zu wechseln

Was oft vergessen wird, alle 1000 ml:
. die Öler am Generator (sofern vorhanden) mit 6 Tropfen Öl und

. den Verteiler-Öler mit 6 Tropfen, den Cam mit ganz wenig Fett, der Breaker Arm Pivot mit 1 Tropfen Öl und unter dem Filz 2 Tropfen Öl. Die Engländer empfehlen, nicht das dickere 30er oder 20W-50 Öl, sondern SAE 10 hierfür zu verwenden. Wie auch für die Luftfilter-Schüssel; ist auch verständlich, dünneres Öl in LuFi->leichteres Anspringen.

Gruss Uwe
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von mb-jan-45 »


Ren empfiehlt, einmal jährlich die Zündkerzen zu wechseln

Wie auch für die Luftfilter-Schüssel; ist auch verständlich, dünneres Öl in LuFi->leichteres Anspringen.

Gruss Uwe


Dann sind meine Kerzen obwohl sie gut aussehen und der e-abstand stimmt ja überfällig...

Das mit dem dünneren Öl im LuFi und dem leichteren Anspringen verstehe ich (noch) nicht.
MB412508 DOD 30.01.1945
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von DocUwe »

der Motor saugt über den Luftfilter Luft an, diese Luft muss durch das Ölbad, d.h. die Luftblasen müssen gegen den Widerstand des Öles durchgesogen werden. Wenn das Öl dick ist, braucht der Wagen zum Anspringen und Laufen eine grössere Kraft als wenn das Öl dünn ist.
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
Claude

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von Claude »

Auch schon dran gedacht, dass das dünne Öl vom Vergaser angesaugt und dann verbrannt werden könnte? ::)

Im tiefsten Winter bei -25° kann i mir vorstellen das es funzt ;D
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von DocUwe »

Das Öl bleibt auf jeden Fall im Gitter des Filterelementes hängen und läuft nach unten wieder zurück.
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Ölw.-, Abschmier- u. Kerzenw.-Intervall

Beitrag von mb-jan-45 »

hier der link zur diskussion in den usa g503

http://www.g503.com/forums/viewtopic.php?f=4&t=210313

insbesondere:
"It's not like the air entering the Air Cleaner and exiting into the Crossover Tube is being pumped or forced THROUGH the oil in there."
MB412508 DOD 30.01.1945
Antworten

Zurück zu „Willys MA/MB & Co“