TÜV für Seilwinde?...

Allgemeine Technik-Themen und alles Technische, was nicht in eines der anderen Foren passt.
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

@ Stefan + Peter,

Danke für den Tip mit dem Seil abrollen und unter Spannung neu einwickeln...

Der Butch hat mir das schon geraten, da Du Stefan ihm in Dietzhausen ja schon dabei geholfen hast. Wenn ich es vorher nicht mache, dann spätestens mit eurer Hilfe in LAH...da sehen wir Euch ja Alle!...Freu! Bild

...und dort kannst Du Dich Peter davon überzeugen, dass da kein Plaste dran ist!...und dann nimmste das dort sofort zurück Bild sonst hat's sich ausgesungen! Bild ;) ;D

Gruß Jens
der sich (wie Stefan) tierisch auf LAH freut!
robin1963
Master Jeeper
Beiträge: 401
Registriert: Mittwoch 30. März 2016, 06:38

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von robin1963 »

Hier ist noch einer,der sich riesig auf LAH freut 8) :D
Viele Grüße von Achim. Fahre einen JKU.
ME_860

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von ME_860 »

Dieser Thread hat mich doch sehr beschäftigt. Check Gauches ( im Nachhinein war wohl meine Batteriespannung gemeint) will man nicht haben, wenn man an einer senkrechten Wand hängt- also ab heute mit einer großen blauen Optima.
Welches Ladegerät für die Aufladung sollte man benutzen? In der Spitze stehen ja 16V an, wie ich gelesen habe! Wenn hätte auch gern einen Universallader der auch für meine anderen Autos funzt.
jk-bernhard
Master Jeeper
Beiträge: 423
Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jk-bernhard »

Ich benutze seit Jahren ein Cetek-Ladegerät und bin damit absolut voll und ganz zufrieden. Das lässt sich auch für andere Batterien nutzen (ich hänge beispielsweise den Crossfire "im Winterschlaf" dran, da schaltet das Ladegerät dann, wenn die Batterie voll ist auf Impulsladung um).
BildBildBild
2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge

BlueGerbil
Experienced Jeeper
Beiträge: 192
Registriert: Montag 22. März 2004, 04:11

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von BlueGerbil »

Ergänzend möchte ich die Lektüre der aktuellen Ausgabe der "Allradler" empfehlen, wo ein paar Basics zum Doppelbatteriesystem (und 220V Wandlern) drin stehen - http://www.allradler.com/

Zum Eintragen: Bei mir wurde der Windenträger, damit verbunden die geänderten Abmessungen und Fahrzeuggewicht sowie die Winde eingetragen. Hat nicht die Welt gekostet und Ruh is.

Zu den Optimas: Die Probleme vermeidet man, in dem man einen Laderegler, z.B. von Sterling, montiert. Aber ich da inhaltlich bei Peter, wenn ich´n Auto mit Optima kaufe, dann sollte diese irgendwie "funktionieren" und das beinhaltet auch "geladen werden" - das ist bei den LiMas eben nicht gegeben und da kommt der o.g. Sterling-Regler in´s Spiel.
Bild


Berufschaot

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Berufschaot »

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss unter jede Winch, egal ob Warn, Horn oder 200,-€ -China -,,kill-your-self,, eine Anbau-/ Bodenplatte ? Auf jeden Fall ?
Will mir nächste Jahr auch eine Winch holen, deswegen ist dieser Tread so interessant.

Lg Ralf
Jeep42

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeep42 »

Nun zumindest muß unter jede winde eine geeignete befestigung und davor ein seilfenster.

Die gibt es fertig von Horn, MM, Warn...usw
Es spricht aber auch nix gegen DIY

ca 5-8mm dickes blech entprechend löcher zum am rahmen schrauben und winde befestigen, halter fürs seilfenster... Fertig.


Ein tip am rande....
Die günstige universal anbauplatte von Horn, passt vom lochbild nicht an den Wrangler rahmen....

sieht dann so aus...
Bild

Hab dann alle 4 löcher zuschweissen müssen und neu gebohrt....
aber dafür kosted sie auch nur ein drittel ... irgendwas ist halt immer....

:-/
ME_860

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von ME_860 »

Noch einmal kurz zum Cetek-Ladegerät. Welches ist denn das passende?
Antworten

Zurück zu „Jeep - Technik allgemein“