TÜV für Seilwinde?...

Allgemeine Technik-Themen und alles Technische, was nicht in eines der anderen Foren passt.
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

Habe mir gestern für'n WILLYS SON 'ne Winde bestellt! Freu!... Bild

Sagt mal Jungs, wie ist das eigentlich mit'm TÜV...das Teil muss doch eingetragen werden oder?...Ist das ohne Weiteres möglich, oder wollen die Freundlichen erstmal mein Forstausweis sehen bzw. benötige ich einen Nachweis, dass ich das Teil gewerblich nutze?

Und gleich noch 'ne Frage: Macht es Sinn gleich eine neue Batterie einzupflanzen (like OPTIMA oder so?), oder ist das Blödsinn, da man ja i.d.R. beim Winchen den Motor laufen lässt ???

Danke Euch für zahlreiche Antworten! :)

Gruß Jens Bild
Benutzeravatar
JU-Jeep
Röhrls Bruder
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 19. März 2004, 03:34
Wohnort: Bad Iburg
Has thanked: 42 mal
Dank erhalten: 65 mal

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von JU-Jeep »

Hi ;D
:o :o :o Oh das würde mich auch mal Intressieren ???

Ich werde es aber mit einer Batterie testen weil ich die Winde nur ab und zu gebrauche, und dann läuft der Motor sowieso.
Uwe
3.8 l JKU Sahara :-) mit ganz viel AEV 3,5 Zoll 315x70x17 BFG KM3/MT u. 4:56 Achsübersetzung und WARN S12 - sonstigen Umbauten und das gleiche auch in 1:10 Axial :-)
Jeep-Gecko

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeep-Gecko »

Hallo,

soweit ich weiß wenn 10% vom Fahrzeuggewicht nicht überschritten werden und die Winde nicht vorn übersteht, braucht man sie nicht eintragen.
Von Optima von ich geheilt, nie wieder. Habe jetzt eine Odyssey drin, bis jetzt sehr zufrieden. Werde nur noch alle Kabel neu machen, etwas dicker, liegen schon in der Garage.

Gruß Jeep-Gecko
jens

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jens »

Zumindest die Seilwindenplatte sollte man eintragen lassen,
die Winde ist dann Zuladung, spätestens wenn die
Fahrzeugmaße verändert sollte man sich dringend um eine
Eintragung bemühen.

Zur Batterie sag ich mal so viel:
In Gevenich habe ich zwei Winden abrauchen sehen, eine Markenwinde und eine China Winde, beide sind mangels
Stromversorgung verreckt, bzw. haben Rauchzeichen gegeben.

Gruß
Jens
malamute

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von malamute »

Zum Thema Stromversorgung für Winden hatte ich gerade vor ein paar Tagen hier etwas geschrieben:

Gerade, wenn eine Winde "nur" gelegentlich zum Einsatz kommt, muß man sich auf sie verlassen können. Und das geht halt nur mit einem Markenprodukt, Also Warn - mit Zweitmarke Tabor - oder Ramsey. Milemarker traue ich persönlich nicht so ganz, auf unserem eigenen Wrangler ist eine Warn 9000 I seit 1995, völlig ohne jegliche Probleme.
Ansonsten ist alles zu den Billigwinden aus China gesagt: laß die Finger davon, auch wenn der eine oder andere auch durchaus mal gute Erfahrungen damit gemacht hat.
Elektrisch mußt Du etwas aufrüsten: entweder eine entsprechende Optima oder aber preiswerter folgendermaßen.
Eine Winde der 900oer Kategorie zieht bei voller Last etwa 450 Ampère Strom, normale Autobatterien, z.B. eine 55 AH Batterie kann aber nur 255 Ampère abgeben, d.h. in der Praxis geht die Spannung in die Knie und der Elektromotor der Winde läuft mit Unterspannung. Das mag der aber überhaupt nicht, er überhitzt und verabschiedet sich langsam aber sicher, und Deine Batterie fängt an zu kochen...

Abhilfe bringt eine Batterie, die entsprechend viel Strom abgeben kann, da habe ich die Autobatterien mit 74 AH Nennleistung entdeckt, die können nämlich bis zu 480 Ampère abgeben und passen beim YJ optimal auf den Batteriehalter. Kosten so um die € 100,00 und halten im Regelfall 3 - 5 Jahre. Mehr mußt Du nicht tun - außer, Dir bei Taubenreuther eine Warn-Winch bestellen. Nicht vergessen, auf den Clubrabatt hinzuweisen und bei Bestellung den Mitgliedsausweis vorzulegen, dann gibt's für JCD-Mitglieder nochmal kräftig Prozente.

malamute


Bildmalamute
ME_860

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von ME_860 »

Ups, und ich Naivchen dachte, kleinere Batterie = nur weniger Leistung. Hab meine Winch doch schon wirklich gequält. Und Optima is also nich mehr das,was es mal war? Also eine gute Batterie mit 74Ah und alles is jutt? Gibs vielicht auch einen ganz heißen Tipp? 8)
Und, Jens, was ist es denn für eine Winch geworden?

Greets

Kröter
jeepmannxj

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jeepmannxj »

Hallo zusammen!

Hier ist ein Optima Fan! Meine halten immer so ca. 5 Jahre und die jeweils verbaute wird sogar seit 3 Jahren von 2 Winden gequält.

Leider hat Malamute mit dem Stromthema recht (und meine Optima nur 55 Ah) , so dass ich in Kürze eine zweite Batterie (auch Optima yellow Top, denn nur Diese ist tiefenentladefähig (nicht die rote)) montieren werde.
Hatte mir noch nie wirklich Gedanken zu dem Thema gemacht!

Danke P.

Gruß

Stefan, der Mann mit NoName
jens

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jens »

Leider hat Malamute mit dem Stromthema recht (und meine Optima nur 55 Ah) , so dass ich in Kürze eine zweite Batterie (auch Optima yellow Top, denn nur Diese ist tiefenentladefähig (nicht die rote)) montieren werde.


Hab ich schon längst ;D ;D ;D

Gruß
Jens
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »


Und, Jens, was ist es denn für eine Winch geworden?

Greets

Kröter


Hallo Markus,

eine HORN-Winde Alpha 9,5 fast (4.300 KG) 6,5 PS, 15m/min., usw....ach so, Funkfernbedienung hat sie sogar. Ich habe bisher nur Gutes über die Winden gehört. z.B. benutzt mein Onkel (Landwirt) seit langer Zeit eine HORN-Winde zum Holz ziehen und u.v.m. Die muss bei ihm richtig ackern!...null Probleme! Im übrigen habe ich mal ein wenig recherchiert....Da ich selbst mehrmals geschäftlich in Shanghai war und dort noch immer einen guten Kontakt zu unserem damaligen chin. Mitarbeiter habe, hat der sich mal "Schlau gemacht". Es ist wirklich interessant, wer für wen die Winden produziert und welche Winden "vom gleichen Band laufen"...mehr sog i ned! ;D

Mir war es wichtig, das die Winde funzt (was sie hoffentlich tun wird) und das ich notfalls auch mal (bez. Garantie) einen Ansprechpartner habe. Eine Winde von irgendeinem Insdustriemaschinenimporteur kam deshalb für mich nicht in Frage! Und ich denke, das man bei HORN gut aufgehoben ist...

Bitte keine WARN-Diskussion! Jeder so wie er mag! ;)

Gruß Jens
jk-bernhard
Master Jeeper
Beiträge: 423
Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jk-bernhard »

Hier ist noch ein überzeugter Optima Fan.

Ich habe eine rote und eine gelbe Optima seit Ende 2000 im "desert scorpion" verbaut. Bisher - immerhin in knapp 9 Jahren - gab es keinerlei Beanstandung damit ;D

Ich geb´s aber auch gerne zu; ich quäle meine Winde nur selten. Bild Nur wenn´s denn nicht mehr anders geht, wie beispielsweise bei der Grenzlandjeepertrophy letztes Jahr ....
Mein Automatikgetriebe verfügt auch über einen Rückwärtsgang ::) ;D
BildBildBild
2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge

Antworten

Zurück zu „Jeep - Technik allgemein“