JK LPG Umbau
JK LPG Umbau
Moin Moin Leute,
da meine Herz mal wieder für einen Wrangler schlägt
und ich mir den JK Rubicon 3,8 6 Gang kurz als nächstes Fahrzeug vorstellen kann frage ich mich wie sieht es mit einem LPG Umbau aus.
Was ist mit der Haltbarkeit des Motors und der LPG Anlage? Müssen Ventile und Ventilsitze getauscht werden ?
Passen Unterflurtanks oder nur welche im Innenraum?
Welche Anlage ist zu empfehlen?
Gibt es einen Einbauservice in meiner Nähe ? Hamm!
Was muss man ca. rechnen an Kosten bis man fahren kann?
Wie oft muss man mit einer Gasanlage zum TÜV?
Gruss Fuzzy
da meine Herz mal wieder für einen Wrangler schlägt
und ich mir den JK Rubicon 3,8 6 Gang kurz als nächstes Fahrzeug vorstellen kann frage ich mich wie sieht es mit einem LPG Umbau aus.
Was ist mit der Haltbarkeit des Motors und der LPG Anlage? Müssen Ventile und Ventilsitze getauscht werden ?
Passen Unterflurtanks oder nur welche im Innenraum?
Welche Anlage ist zu empfehlen?
Gibt es einen Einbauservice in meiner Nähe ? Hamm!
Was muss man ca. rechnen an Kosten bis man fahren kann?
Wie oft muss man mit einer Gasanlage zum TÜV?
Gruss Fuzzy
- TJ 150
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 501
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
- Has thanked: 43 mal
- Dank erhalten: 40 mal
JK LPG Umbau
Hallo Fuzzy,
es wird wohl noch keine großen Erfahrungen geben, wie sich der 3,8er im Langzeitbetrieb unter LPG verhält.
Ventile oder Ventilsitze kann man ja auch dann tauschen, wenn es wirklich nicht halten sollte ;)
Ich fahre seit ca. 25.000 KM mit einer BiGas Anlage und hatte noch nie Probleme.
Kosten für Anlage, Einbau und Abnahme belaufen sich je nach Angebot zwischen 2800.- und 3200.- Euro, wenn´s gescheit gemacht sein soll.
Was es beim JK für Möglichkeiten gibt, den Tank zu verstauen, weiß ich nicht. Was wohl immer gut geht: Rückbank raus und 100-120 Liter hinten quer rein.
Alles was kleiner ist, macht wenig Spaß.
Geprüft werden die Anlagen alle 2 Jahre (macht der TÜV auch bei der HU mit), kostet wohl um die 30.- Euro.
es wird wohl noch keine großen Erfahrungen geben, wie sich der 3,8er im Langzeitbetrieb unter LPG verhält.
Ventile oder Ventilsitze kann man ja auch dann tauschen, wenn es wirklich nicht halten sollte ;)
Ich fahre seit ca. 25.000 KM mit einer BiGas Anlage und hatte noch nie Probleme.
Kosten für Anlage, Einbau und Abnahme belaufen sich je nach Angebot zwischen 2800.- und 3200.- Euro, wenn´s gescheit gemacht sein soll.
Was es beim JK für Möglichkeiten gibt, den Tank zu verstauen, weiß ich nicht. Was wohl immer gut geht: Rückbank raus und 100-120 Liter hinten quer rein.
Alles was kleiner ist, macht wenig Spaß.
Geprüft werden die Anlagen alle 2 Jahre (macht der TÜV auch bei der HU mit), kostet wohl um die 30.- Euro.
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
Grand Cherokee WK2 Summit
JK LPG Umbau
Hallo Fuzzy!
Ich hab meinen Wrangler hier [ftp]http://www.autogastechnik.net/autogas.html[/ftp]umbauen lassen.
Gruß Thomas
Ich hab meinen Wrangler hier [ftp]http://www.autogastechnik.net/autogas.html[/ftp]umbauen lassen.
Gruß Thomas
JK LPG Umbau
Ich habe bei der Firma AutogasTechnik ebenfalls meinen Wrangler 4.0 Rubicon Baujahr 2004 auf eine ICOM JTG Anlage umrüsten lassen.
Falls Du mehr wissen willst, schaue unter Autor Barth.
Dort habe ich viel zu meinem Umbau geschrieben.
Meine Lösung ist eine Unterflurtechniklösung, d.h.
der Gastank befindet sich unter dem Auto, wo vorher
der Plastikbenzintank war.
Zusätzlich habe ich einen 36 Liter Spezialtank (massiv
Stahl) aus England an einer anderen freien Stelle
unterhalb des Autos. Die Lösung ist perfekt.
Kann ca. 300 km mit Gas fahren und der Wrangler sieht
aus wie vorher. Einen Gastank im Kofferraum
finde ich persönlich schlecht, weil dann die Rückbank
raus muss und das Fahrzeug nur noch als Zweisitzer
mit fast ohne Kofferraum zu verwenden ist.
Ich habe bereits bei einem JK unterm Auto gelegen
und keinen Platz für einen Benzinzusatztank gesehen.
Ich bin mal gespannt, ob dies beim neuen JK jemand
schafft eine Lösung wie meine zu verbauen,d.h.
alle Tanks unter dem Fahrzeug ohne dass die Geländefähigkeiten des Autos negativ beschnitten werden.
So billig wie ich fährt wahrscheinlich niemand einen
Wrangler in Punkto Spritkosten auf 100 km ohne Verlust vom Kofferraum und ohne Verlust von Geländefähigkeiten.
Wenn es nicht möglich ist einen Benzin-Zusatztank unter den neuen Wrangler zu bekommen, ist klar der alte 4.0 Rubicon Wrangler der beste Wrangler vom Spritverbrauch.
Durch meine Umrüstung bei Ralf Küller dürfte der alte
Rubicon von den Geländeeigenschaften nicht schlechter
sein wie der neue Rubicon.
Einen Vergleich auf der Strasse kann ich nicht ziehen,
weil ich noch nicht in einem neuen Wrangler gefahren bin.
Der Umbau von Ralf Küller hat aber die Strasseneigenschaften des alten Wranglers ebenfalls
stark verbessert.
Ich würde einen alten Rubicon kaufen, ihn auf Gas umrüsten mit Unterflurtechnik und von Ralf Küller
optimieren lassen.
Dies ist billiger wie einen neuen JK Wranger von Ralf Küller umrüsten zu lassen.
Falls Du mehr wissen willst, schaue unter Autor Barth.
Dort habe ich viel zu meinem Umbau geschrieben.
Meine Lösung ist eine Unterflurtechniklösung, d.h.
der Gastank befindet sich unter dem Auto, wo vorher
der Plastikbenzintank war.
Zusätzlich habe ich einen 36 Liter Spezialtank (massiv
Stahl) aus England an einer anderen freien Stelle
unterhalb des Autos. Die Lösung ist perfekt.
Kann ca. 300 km mit Gas fahren und der Wrangler sieht
aus wie vorher. Einen Gastank im Kofferraum
finde ich persönlich schlecht, weil dann die Rückbank
raus muss und das Fahrzeug nur noch als Zweisitzer
mit fast ohne Kofferraum zu verwenden ist.
Ich habe bereits bei einem JK unterm Auto gelegen
und keinen Platz für einen Benzinzusatztank gesehen.
Ich bin mal gespannt, ob dies beim neuen JK jemand
schafft eine Lösung wie meine zu verbauen,d.h.
alle Tanks unter dem Fahrzeug ohne dass die Geländefähigkeiten des Autos negativ beschnitten werden.
So billig wie ich fährt wahrscheinlich niemand einen
Wrangler in Punkto Spritkosten auf 100 km ohne Verlust vom Kofferraum und ohne Verlust von Geländefähigkeiten.
Wenn es nicht möglich ist einen Benzin-Zusatztank unter den neuen Wrangler zu bekommen, ist klar der alte 4.0 Rubicon Wrangler der beste Wrangler vom Spritverbrauch.
Durch meine Umrüstung bei Ralf Küller dürfte der alte
Rubicon von den Geländeeigenschaften nicht schlechter
sein wie der neue Rubicon.
Einen Vergleich auf der Strasse kann ich nicht ziehen,
weil ich noch nicht in einem neuen Wrangler gefahren bin.
Der Umbau von Ralf Küller hat aber die Strasseneigenschaften des alten Wranglers ebenfalls
stark verbessert.
Ich würde einen alten Rubicon kaufen, ihn auf Gas umrüsten mit Unterflurtechnik und von Ralf Küller
optimieren lassen.
Dies ist billiger wie einen neuen JK Wranger von Ralf Küller umrüsten zu lassen.
JK LPG Umbau
Vielen Dank.
Mir geht es darum auch weitere Strecken ohne tanken zu müssen zurück zu legen, daher wird es wohl ein Gastank im Auto geben, ich benötige nicht die Rücksitzsbank.
Der JK gefällt mir besser als der TJ.
Habe bisher auch noch keinen fahren können aber von der Sitzprobe finde ich, das der JK mehr platz hat.
Mir geht es darum auch weitere Strecken ohne tanken zu müssen zurück zu legen, daher wird es wohl ein Gastank im Auto geben, ich benötige nicht die Rücksitzsbank.
Der JK gefällt mir besser als der TJ.
Habe bisher auch noch keinen fahren können aber von der Sitzprobe finde ich, das der JK mehr platz hat.
- TJ 150
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 501
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
- Has thanked: 43 mal
- Dank erhalten: 40 mal
JK LPG Umbau
Für 300km Reichweite würde ich auch nicht anfangen.
Das war damals vor meinem Umbau meine Meinung und die hat sich nun eher gefestigt.
Das war damals vor meinem Umbau meine Meinung und die hat sich nun eher gefestigt.
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
Grand Cherokee WK2 Summit
JK LPG Umbau
Ich muss mich doch nochmals zu Wort melden.
Mein roter alter 4.0 Rubicon Wrangler mit 295/75/R16 Bereifung und 5 cm Spurverbreiterung + 2 Zoll Bodylift + 2 Zoll Fahrwerk sieht auf jeden Fall besser aus wie der
neue Serien Jeep Wrangler Rubicon JK.
Wurde der neue von Ralf Küller umgebaut, kann dies natürlich wieder anders sein.
Der neue Wrangler Rubicon hat gegenüber dem alten Wrangler Rubicon, welcher auf Gas umgerüstet wurde
keine Vorteile.
Das bischen mehr Platz kannst Du vergessen.
Ich verstehe natürlich, dass es Leute gibt, die immer das neue Modell fahren wollen.
Ich fahre jedoch auch einen Porsche 928 gts und bin
froh, dass ich mich mit meinen beiden Klassikern Wrangler Jeep und Porsche 928 gts aus diesem Zirkus
"neuer Typ will ich haben" hoffentlich endgültig verabschiedet habe.
Aber die Menschen sind zu Recht verschieden und jeder
wird nach seinem eigenen Gusto glücklich.
Mein roter alter 4.0 Rubicon Wrangler mit 295/75/R16 Bereifung und 5 cm Spurverbreiterung + 2 Zoll Bodylift + 2 Zoll Fahrwerk sieht auf jeden Fall besser aus wie der
neue Serien Jeep Wrangler Rubicon JK.
Wurde der neue von Ralf Küller umgebaut, kann dies natürlich wieder anders sein.
Der neue Wrangler Rubicon hat gegenüber dem alten Wrangler Rubicon, welcher auf Gas umgerüstet wurde
keine Vorteile.
Das bischen mehr Platz kannst Du vergessen.
Ich verstehe natürlich, dass es Leute gibt, die immer das neue Modell fahren wollen.
Ich fahre jedoch auch einen Porsche 928 gts und bin
froh, dass ich mich mit meinen beiden Klassikern Wrangler Jeep und Porsche 928 gts aus diesem Zirkus
"neuer Typ will ich haben" hoffentlich endgültig verabschiedet habe.
Aber die Menschen sind zu Recht verschieden und jeder
wird nach seinem eigenen Gusto glücklich.
JK LPG Umbau
Ja genau, denn fuer Willys und 356er Fahrer sind diese 80er Liebhaber mit Wranglern und 928ern im Grunde auch unausstehlich. ;)
Also bitte schoen jeder nach seinem Geschmack, die Frage ging in Richtung Gas und nicht Wagenauswahl.
Gruss,
Mirko
Also bitte schoen jeder nach seinem Geschmack, die Frage ging in Richtung Gas und nicht Wagenauswahl.
Gruss,
Mirko
JK LPG Umbau
Möchte folgendes anmerken:
Ich kann 63 Liter Gas tanken, dies entspricht einem 80 Liter Tank.
Thorty hat 2 90 Liter Tanks hinten im Kofferaum seines
TJ. Von der Fahrzeugbreite her geht kein größerer Tank in einen TJ.
Vielleicht geht in einen JK ein 100 Liter Tank rein,aber
sicherlich nicht mehr.
Vielleicht geht auch nur ein 90 Liter Tank rein.
100 Liter Tank entspricht 80 Liter Gas.
Ich habe einen Gasverbrauch von 21 Liter auf 100 km,
macht bei mir 300 km.
Mit einem 100 Liter Tank kommst Du also 380 km weit.
Mit einem 90 Liter Tank kommst Du 343 km weit.
Hast Du 2 Tanks wie Thorty im Kofferraum, musst Du die
hinteren Stoßdämpfer verstärken.
Also meines Erachtens ist die Unterflurtechnik die beste Lösung.
Ich kann 63 Liter Gas tanken, dies entspricht einem 80 Liter Tank.
Thorty hat 2 90 Liter Tanks hinten im Kofferaum seines
TJ. Von der Fahrzeugbreite her geht kein größerer Tank in einen TJ.
Vielleicht geht in einen JK ein 100 Liter Tank rein,aber
sicherlich nicht mehr.
Vielleicht geht auch nur ein 90 Liter Tank rein.
100 Liter Tank entspricht 80 Liter Gas.
Ich habe einen Gasverbrauch von 21 Liter auf 100 km,
macht bei mir 300 km.
Mit einem 100 Liter Tank kommst Du also 380 km weit.
Mit einem 90 Liter Tank kommst Du 343 km weit.
Hast Du 2 Tanks wie Thorty im Kofferraum, musst Du die
hinteren Stoßdämpfer verstärken.
Also meines Erachtens ist die Unterflurtechnik die beste Lösung.