Triebstrang Vibrationen

Jeep Wrangler TJ (1997 - 2006)

Moderator: wolfman

cornetto

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von cornetto »

Hallo zusammen,

wir haben am Samstag in meinen TJ (2"FW, 1" BL, 1" ML) einen SYE mit Doppelgelenkwelle und einer flachen Getriebeplatte eingebaut; die Vibrationen die ich seither bei höheren Geschwindigkeiten hatte sind nun verschwunden; allerdings habe ich jetzt von ca. 45 km/h bis 65km/h spürbare Vibrationen drin. Die Knickwinkel sehen m.E. eigentlich gut aus??

Was kann man noch einstellen? Muss ich noch ev. einstellbare obere Längslenker verbauen?
Bin für jeden Tip dankbar.......

Bild
Benutzeravatar
TJ 150
Röhrls Bruder
Beiträge: 501
Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
Has thanked: 43 mal
Dank erhalten: 40 mal

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von TJ 150 »

Moin,

wenn du einstellbare Längslenker hinten hast, dann versuch mal den Winkel stufenweise zu verstellen und probiere es aus.

So mach ich das bei mir auch. Dauert etwas und ist Fleißarbeit.
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
cornetto

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von cornetto »

Hi Timo,

das ist das Problem; die habe ich eben noch nicht........habe eigentlich gehofft ohne auszukommen.
Benutzeravatar
TJ 150
Röhrls Bruder
Beiträge: 501
Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
Has thanked: 43 mal
Dank erhalten: 40 mal

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von TJ 150 »

Hast Du mal die vordere Welle ausgebaut? Nicht dass es davon kommt.
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
cornetto

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von cornetto »

noch nicht;

werd`ich mal morgen abend testen
nicolas-eric

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von nicolas-eric »

die hinterachse muss mit einstellbaren LLs so gedreht werden, dass der ausgang am diff in einer linie zur welle ist.

Bild

2.5" FW, flache skidplate, SYE und welle hab ich gerade in USA bestellt. da wurde ich extra darauf hingewiesen, dass ich auch verstellbare LLs brauche um die achse in den richtigen winkel zu bekommen. habe die LLs von JKS mitgeordert für hinten oben.
Benutzeravatar
TJ 150
Röhrls Bruder
Beiträge: 501
Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
Has thanked: 43 mal
Dank erhalten: 40 mal

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von TJ 150 »

die hinterachse muss mit einstellbaren LLs so gedreht werden, dass der ausgang am diff in einer linie zur welle ist.



Das ist die Theorie. In der Praxis hilft nur probieren.
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
nicolas-eric

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von nicolas-eric »




Das ist die Theorie. In der Praxis hilft nur probieren.


wenn der hersteller der wellen (tom woods) sowas schon rät, dann muss da was dran sein.
der hat mir darüber hinaus die 42 grad kardanwelle empfohlen, damit ich nach dem belly-up und FW noch ein wenig luft zum mehr liften habe. laut denen ist mit dem 4-gang automaten der antriebsstrang so lang, dass eine normale CV welle schon bei 2.5 lift und 2.5" belly-up an ihre grenzen kommt.
Benutzeravatar
TJ 150
Röhrls Bruder
Beiträge: 501
Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 21:02
Has thanked: 43 mal
Dank erhalten: 40 mal

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von TJ 150 »

Klar stimmt das, mit den Knickwinkeln, das hab ich auch nicht bestritten.

Ich hab im meinem Granny eine RICHTIGE Kardanwelle drin, deutsche Fertigung aus dem LKW Bau, die macht glaub ich über 45° mit, wenn´s sein muss.

Aber man wird in der Praxis immer noch mit anderen Problemen zu kämpfen haben. Muss nicht, aber kann.
Bei dem einen läuft es, bei dem anderen eben nicht so gut. Ich hab z.B. bei mir auch noch eine leichte Resonanz Frequenz bei ca. 80-90 km/h. Nach unten ist nichts, nach oben auch nichts.

Und ich bin davon überzeugt, dass es keine "Unwucht" ist, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Frequenzen und "Klangkörpern" die bei einer bestimmten Drehzahl und Last in Resonanz kommen.

Schaut euch mal die neuen TJs und KJs an. Die haben so eine schöne Schwingungsdämpfer Scheibe am VTG Ausgang. Die wurde da auch nicht hinkonstruiert, weil sie noch im Regal lag, damit wird die Resonanz Frequenz verlagert. Nur können wir so was halt nicht mit Computern berechnen, wie das ein großer Hersteller in der Entwicklung macht. Wir müssen probieren.

PS: Denkt nicht nur an die Einstellung der Längslenker, auch die Achse muss natürlich mittig mit dem VTG fluchten, sonst entsteht dort genau so auch ein Knickwinkel in der horizontalen Richtung.
Grand Cherokee Z "Clayton Offroad"
Grand Cherokee WK2 Summit
cornetto

Triebstrang Vibrationen

Beitrag von cornetto »

Hi Timo,

danke für die umfassende Info; denke dann geht wohl kein Weg an einstellbaren, oberen Querlenkern für die HA vorbei?

"Midnight Sky" hat zwar eine vergleichbare Ausbaustufe an seinem TJ und ist allerdings ohne die LL zurechtgekommen;
aber wie Du schon schreibst:jedes Fzg. verhält sich halt anders und muss deshalb individuell abgestimmt werden.
Antworten

Zurück zu „Wrangler TJ“