Meine Holde ist dieser Tage mit unserem blauen Dicken unterwegs und beklagt seltsame Geräusche vorn rechts.
Ich habe das rechte Vorderrad abgenommen, da fiel ein Splitter aus braunem Hartkunststoff (Bakelit) aus dem Spalt zwischen Bremssattel und Bremsscheibe. Ein Stück von einem Bremskolben.
Ich habe dann den Bremssattel abmontiert und die Staubschutzdichtung vom Bremskolben abgenommen, und siehe da:
Wie passiert so was?
Im Juli hat der Dicke neue Bremsklötze bekommen. Beim Händler des Vertrauens, ihr wißt schon.
Wie baut der Azubi 2.Lehrjahr neue Bremsklötze ein? Er nimmt das Rad ab, öffnet die Schrauben die den Bremssattel halten - und dann versucht er, den Bremssattel von der Bremsscheibe zu bekommen. Und wie geht das am Einfachsten? Er steckt ein langes Werkzeug durch das Fenster des Bremssattels und hebelt dran herum, bis der Bremssattel sich abziehen lässt. Unglücklicherweise drückt er mit diesem langen, harten Werkzeug auf die rißempfindlichen Bremskolben. Effekt: es brechen zuerst kleine Stückchen weg, später mehr. Bis der Riß in die Dichtfläche reicht, die Bremsflüssigkeit durch diesen Riß entweicht und die Bremsen versagen. Bei meinem Auto war es zum Glück noch nicht ganz so weit, viel hat aber nicht mehr gefehlt.
Ich habe mir vier neue Bremskolben besorgt, hier die ausgebauten - alle vier beschädigt!
Das ist lebensgefährliche Murkserei.
In Zukunft mache ich wieder alles selber.
idS Daniel