Hey Joker,
die längeren Koppelstangen sind gerade für den Rubi zu empfehlen.
Es besteht sonst die Gefahr das bei Verschränkung der Stabi umschlägt.
Ich hatte mir zusätzlich Exenterschrauben vorne mit eingebaut. Somit konnten wir den Nachlauf wieder korrekt einstellen und die Räder gehen nach der Kurven Fahrt wieder in gerdeausfahrt.
Auserdem verbessert sich der Geradeauslauf.
Auch eine nur 2" Höherlegung bedeutet eine Veränderung der kompl. Fahrwerksgeometrie.
Nur mal so zum Nachdenken.
Schöne Grüße Björn ;)
2,5er Fahrwerk
-
- Junior Jeeper
- Beiträge: 46
- Registriert: Sonntag 4. April 2004, 04:51
- Wohnort: Bendorf/Rhein
- Dank erhalten: 4 mal
2,5er Fahrwerk
Gruß Björn
Auf Wiedersehen "LIWANU" Wrangler Moab.
Neu Rubicon JL kurz "Balu" 3,6L 37er auf Alu´s , ein bisschen mehr Platz unterm Auto und so was
Jeep Compass Alltag Auto 4xe „White Bear“ und nur ganz bisschen anders
Auf Wiedersehen "LIWANU" Wrangler Moab.
Neu Rubicon JL kurz "Balu" 3,6L 37er auf Alu´s , ein bisschen mehr Platz unterm Auto und so was
Jeep Compass Alltag Auto 4xe „White Bear“ und nur ganz bisschen anders
-
- Master Jeeper
- Beiträge: 423
- Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43
2,5er Fahrwerk
Hey Joker,
die längeren Koppelstangen sind gerade für den Rubi zu empfehlen.
Es besteht sonst die Gefahr das bei Verschränkung der Stabi umschlägt.
....
Schöne Grüße Björn ;)
Dem ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen
Gruß
Bernhard



2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge
2,5er Fahrwerk
Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir ein 2,5" Fahrwerk einbauen zu lassen. Es kommt aber noch hinzu, dass ich erst eine Westfalia abnehmbare AHK montieren hab lassen. Muss ich da dann auch was beachten?
- Kiwis
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 985
- Registriert: Dienstag 15. November 2011, 03:10
- Wohnort: München
- Has thanked: 77 mal
- Dank erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
2,5er Fahrwerk
Servus Pius!
Also, zu dem 2,5" Fahrwerk kann ich nur sagen, dass ich jetzt mit nem 2" Fahrwerk von OME und nem 1" Bodylift rumfahre und mit allem sehr zufrieden bin.
Wegen der Anhängerkupplung, nun ja, da kann ich nicht mitreden, da ich keine habe.
Aber komm doch mal zu nem Stammtisch von München/Oberbayern http://www.jeep-club.com/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=s13;action=display;num=1438625645;start=, da sind genügend Leute, die Dir in dem Punkt helfen können.
Also, zu dem 2,5" Fahrwerk kann ich nur sagen, dass ich jetzt mit nem 2" Fahrwerk von OME und nem 1" Bodylift rumfahre und mit allem sehr zufrieden bin.
Wegen der Anhängerkupplung, nun ja, da kann ich nicht mitreden, da ich keine habe.
Aber komm doch mal zu nem Stammtisch von München/Oberbayern http://www.jeep-club.com/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=s13;action=display;num=1438625645;start=, da sind genügend Leute, die Dir in dem Punkt helfen können.
Die Kiwis aus München
2012 Wrangler Sahara
leicht verändert
2012 Wrangler Sahara
leicht verändert
- Joker
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 179
- Registriert: Montag 7. Juni 2010, 01:41
- Wohnort: Simbach in Niederbayern
- Has thanked: 7 mal
- Dank erhalten: 50 mal
2,5er Fahrwerk
Servus Pius,
zur Anhängerkupplung gibt es beim JK fogendes zu sagen:
Abnehmbare ist schon mal gut weil die sonst im Gelände gern aufsitzt da sie den Böschungswinkel negativ verändert. Wenn du dann auch keine Lust hast nach jedem Geländeritt deine verbogene Hängersteckdose gerade zu biegen oder gar auszutauschen empfehle ich dir eine einklappbare Anhängersteckdose die dann unter der Stosstange verschwindet.
Bei einer Höherlegung ändert sich an der Hängerkupplung nichts da sie direkt am Querträger des Rahmens verschraubt ist und die lichte Weite zum Boden gleich bleibt, du erhöhst nämlich erst ab dem Rahmen aufwärts.
Gruß Hans
zur Anhängerkupplung gibt es beim JK fogendes zu sagen:
Abnehmbare ist schon mal gut weil die sonst im Gelände gern aufsitzt da sie den Böschungswinkel negativ verändert. Wenn du dann auch keine Lust hast nach jedem Geländeritt deine verbogene Hängersteckdose gerade zu biegen oder gar auszutauschen empfehle ich dir eine einklappbare Anhängersteckdose die dann unter der Stosstange verschwindet.
Bei einer Höherlegung ändert sich an der Hängerkupplung nichts da sie direkt am Querträger des Rahmens verschraubt ist und die lichte Weite zum Boden gleich bleibt, du erhöhst nämlich erst ab dem Rahmen aufwärts.
Gruß Hans
Wrangler TJ Rubicon 4,0,
"bissl schöner".....Mitglied JCD und ORC Speyer
"bissl schöner".....Mitglied JCD und ORC Speyer
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 233
- Registriert: Freitag 19. März 2004, 00:46
- Wohnort: Ostwestfalen
2,5er Fahrwerk
Servus Pius,
zur Anhängerkupplung gibt es beim JK fogendes zu sagen:
Abnehmbare ist schon mal gut weil die sonst im Gelände gern aufsitzt da sie den Böschungswinkel negativ verändert. Wenn du dann auch keine Lust hast nach jedem Geländeritt deine verbogene Hängersteckdose gerade zu biegen oder gar auszutauschen empfehle ich dir eine einklappbare Anhängersteckdose die dann unter der Stosstange verschwindet.
Bei einer Höherlegung ändert sich an der Hängerkupplung nichts da sie direkt am Querträger des Rahmens verschraubt ist und die lichte Weite zum Boden gleich bleibt, du erhöhst nämlich erst ab dem Rahmen aufwärts.
Gruß Hans
ACHTUNG:
Das oben geschriebene gilt nur und ausschließlich für eine Höherlegung durch Bodylift.
Werden Fahrwerksspacer oder gar ein anderes Fahrwerk verbaut, ändert sich die Höhe der AHK eben um die Summe des Lifts.
Für alle Arten der Höherlegung bietet sich die Montage der Steckdose auf der hinteren Stoßstange an, da sitzt sie dann ziemlich geschützt:

