Motortuning 2.8 CRD

Jeep Wrangler JK und JK Unlimited (2007 - 2018)
SaharaTan

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von SaharaTan »

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Motortuning von O.CT für den JK 2.8 CRD?
Es wird eine Leistungssteigerung von 200 auf 226 PS bzw. 460 auf 510 NM versprochen.

Beste Grüße
Markus

°|||||||° Have fun out there!
Fiete Föhr
Experienced Jeeper
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 1. November 2009, 05:03

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von Fiete Föhr »

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Motortuning von O.CT für den JK 2.8 CRD?
Es wird eine Leistungssteigerung von 200 auf 226 PS bzw. 460 auf 510 NM versprochen.

Beste Grüße
Markus

°|||||||° Have fun out there!


Moin Markus,

ich habe jahrelange Erfahrung mit Tunings in unseren "Ford- und VW- Jeeps"  von raid hp ( JK = 240 PS mit TÜV- Gutachten) und racechip ( JK= 260 PS nur Einzelabnahme), sowie da, wo passend, code red (Programmierung des internen Steuergerätes über ODB- Buchse = für den JK noch nicht erhältlich).
Über diese Systeme kann ich nur Positives berichten. Das raid hp in Juliettes Pampersbomber sitzt seit 10 (!!!) Jahren und arbeitet zuverlässig und störungsfrei. Bei allen Varianten sinkt der Kraftstoffverbrauch um mindestens 1  Liter. Die Leistungssteigerung ist beeindruckend, bei racechip ziemlich brachial. Beim CC bin ich von racechip auf code red umgestiegen, weil ich Angst um die  Antriebswellen hatte...

Na ja, lange Rede, kurzer ...  ;D von O.CT habbich keinen Plan...  ;)
JKU 2.8 CRD "MOAB" MY 2014 pimped by Rolf Sprengart 2016
Forest-Black-Forest
Experienced Jeeper
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag 15. Mai 2007, 23:41

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von Forest-Black-Forest »

Hallo Markus,
habe durch Modellwechsel noch einen Leistungskit für die 2.8l Dieselmaschine.
Wenn du Interesse hast, melde dich einfach.
Beste Grüße
Sandro
Bild "Sandro" Jeep-Infected / SRT-JK6 - JK8 :jeepriding:
Fiete Föhr
Experienced Jeeper
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 1. November 2009, 05:03

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von Fiete Föhr »

Moin Markus,

ich werde den MOAB ab kommende Woche leistungsmäßig mal ein wenig optimieren. Ich habe seit ein paar Tagen einen sehr konstruktiven Kontakt zu Tom und Jacky von TOMGAN Customs in Süddeutschland. Jene arbeiten eng mit DTE- Systems zusammen.

Es gibt das Tuning bereits für den 200 PSer mit einer Steigerung um 40 PS und 50 NM. Das ist nicht das Maximale, das wären 61 PS und 70 NM, aber ich gehe davon aus, dass der Unterschied ausreichend spürbar sein wird!

Da mir darüber hinaus die bereits nach 14.000 km an den Anschlüssen undicht werdenden Turborohre suspekt sind und ich auch das blöde "Turboloch" durch das Aufplustern der Gummischläuche ausmerzen will, werde ich anstelle der originalen lieber Edelstahlrohre mit Silikonanschlüssen verbauen.
Um letztendlich dann noch das Ansprechverhalten des Gaspedals individuell modifizieren zu können kommt zu guter Letzt noch eine DTE Pedalbox in den Fußraum.

Alles Arbeiten, die auch Sesselpuper wie Du und ich vermutlich ohne größere Blessuren hin bekommen können.

Ich habe von Tom und Jacky einen sehr attraktiven Preis bei Abnahme des Gesamtpaketes erhalten.
Vermutlich ließe sich dieser bei mehr als einem Abnehmer noch weiter nach unten korrigieren, müsste man mal nachforschen...

Alles in allem noch wesentlich preiswerter, als ne neue Frontstoßstange

... und für das, was Du und ich gegenwärtig mit der Mother Of All Bombs so anstellen, dem Fahrspaß vermutlich auch zuträglicher...

Ach ja, für den 177 PSer ist das Teilegutachten für das Chiptuning schon länger fertig, das für den 200 PSer ist in Arbeit und wird bei Bedarf nachgeliefert...

Gruß von der Sonneninsel

Fiete
JKU 2.8 CRD "MOAB" MY 2014 pimped by Rolf Sprengart 2016
RedOxx
Experienced Jeeper
Beiträge: 148
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 05:12

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von RedOxx »

Fiete, wie sehen denn die Daten für die 177PS aus??
Es grüßt der Hans mit...
JK 2.8 MY 2011
SaharaTan

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von SaharaTan »

Hallo Fiete,

ich habe zwischenzeitlich auch bei meinem Freundlichen des Vertrauens nachgefragt, und er hat mir beim Diesel von jeglichem Chiptuning abgeraten.
Die Pedalbox hat er mir allerdings wärmstens ans Herz gelegt. "Es geht nicht ohne".
Dennoch, ich mag es eigentlich, wenn es etwas schwerfällig voran geht. Gibt einem mehr das LKW Feeling.

Gruß
Markus

°|||||||° Have fun out there!
Fiete Föhr
Experienced Jeeper
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 1. November 2009, 05:03

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von Fiete Föhr »

Hallo Fiete,

ich habe zwischenzeitlich auch bei meinem Freundlichen des Vertrauens nachgefragt, und er hat mir beim Diesel von jeglichem Chiptuning abgeraten.
Die Pedalbox hat er mir allerdings wärmstens ans Herz gelegt. "Es geht nicht ohne".
Dennoch, ich mag es eigentlich, wenn es etwas schwerfällig voran geht. Gibt einem mehr das LKW Feeling.

Gruß
Markus

°|||||||° Have fun out there!


Hey Markus,

es gibt keine wirklichen Argumente gegen ein moderates Chiptuning, aber diese Aussage bekommst Du von jedem "Freundlichen", egal welchen Herstellers, mit Ausnahme der Autofirmen, die eine eigene Tuningschmiede (Ford, Mercedes...) unterhalten. Da ist das komischerweise gut und richtig... ;)
Wobei die "Profis" zu einem Chiptuning beim 2.8 CRD grundsätzlich vernünftige Turborohre anstelle der anfälligen Gummischläuche empfehlen...

Fiete, wie sehen denn die Daten für die 177PS aus??


Leistungssteigerung um 26 PS und 45 NM mehr Drehmoment, sowie ca. 15% Kraftstoffersparnis (bei gleicher Fahrweise)...
JKU 2.8 CRD "MOAB" MY 2014 pimped by Rolf Sprengart 2016
Wolfgang

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von Wolfgang »

Hallo,

ich habe mit Interesse dieses Thema verfolgt und habe zum Thema Motortuning als Jeep-Neuling (nicht als Geändewagen-Neuling!) eine Frage: wo um Himmels willen befindet sich denn bei dem CRD Motor der Stecker für den Drucksensor, an dem man eine Chiptuningbox wie von RaceChip oder MaxChip (angebliche Leistungssteigerung bis 74 PS und Plus an Drehmoment von 112NM) anschliessen muss. Hatte bislang nie einen Diesel vorher gefahren, ein Antwort mit Bild wäre sehr hilfreich.

Vielen Dank und Grüße im voraus an die Jeep-Gemeinde!

Wolfgang
Navi

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von Navi »

Moin Moin,
ich selbst habe einen 2,8L CRD und dort ist zum einen das O.CT installiert und zum anderen die Pedalbox. Geile kombi. Die 26 Ps sind nicht der Rede Wert aber der Dampf der mehr Newtons deutlich spürbar. Beides via Tuner in Süddeuschland erledigt inkl. Gutachten für dein Eintrag. Seit über einem Jahr keinerlei Probleme.

O.CT kann ich jedem anraten weil die im Gegensatz zu den Boxen nicht nur einfach den Raildrucksensor bescheissen sondern wirklich die Software ändern. Ich konnte die andere Software sogar über das Wochenende Probefahren.

Nur bei den Rohren hab ich genau Null gemerkt zu anfangs hab ich mir eingeredet es ist besser weil auch Sauteuer aber ehrlich gefühlt war es nix....
Fiete Föhr
Experienced Jeeper
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 1. November 2009, 05:03

Motortuning 2.8 CRD

Beitrag von Fiete Föhr »

Ich habe endlich mal ein Stündchen Zeit gefunden, um die Pedal- und Tuningbox von dte- systems, die ich zusammen mit den Edelstahl- Turborohren als Paket zu einem super- günstigen „Forumspreis“ bei „TOMGAN customs“ gekauft habe, einzubauen. Die Rohre kommen nächste Woche dran. Ob nach deren Einbau dann eine Veränderung spürbar ist, kann ich dann ja nochmal berichten.
Bild
Für dte- systems habe ich mich entschieden, weil ich in Passat, Galaxy und Focus CC ebenfalls seit rund 10 Jahren tuningboxen (Vertrieb über raid.hp) dieses Herstellers begeistert verwende und weil sie eben NICHT nur den Railsensor „bescheißen“.
Die Boxen sind so individuell wie eine Änderung der originalen Steuergerätesoftware. Das leistet die aktuelle Generation mit der Multi-Kennfeld-Technologie. Tuning mit Multi-Kennfeld-Technik bedeutet, dass vier bis acht Kennfelder im Speicher optimiert hinterlegt werden und je nach gewünschtem Fahrverhalten passend abgerufen werden. Das ergibt eine optimale Abstimmung der Steuerungsparameter in jedem Leistungsbereich. Besondere Bedeutung kommt hierbei den verwendeten Prozessoren zu. Bei ihnen kommt es nicht auf die maximale Anzahl der möglichen Kennfeldbearbeitungen (Rechenoperationen/sek.) an, sondern darauf, dass der Berechnungstakt exakt dem des Motor-Hauptsteuergerätes entspricht. Nur so ist gewährleistet, dass eine feine Rasterung der Kennfelder in Echtzeit ermöglicht wird und die Schutzfunktionen der ECU (Hauptsteuergerät) unbeeinflusst bleiben.
Mir ist es dabei wichtig, dass ich nicht von der Insel erstmal eine Weltreise zu einer Firma machen muss, die das Tuning über die ODB- Schnittstelle vornimmt, sondern, dass ich es in kürzester Zeit selbst installieren kann, selbst individuelle Einstellungen vornehmen kann und ich das Gerät in ein anderes Fahrzeug einbauen kann, wenn ich das möchte.
Darüber hinaus kann der kleine zusätzlich verbaute Computer etwas, das eine Softwareänderung im Steuergerät nicht kann, nämlich von meinem Fahrstil lernen und sich selbst kalibrieren.
Das ist die Fähigkeit der Systeme, die individuellen Eigenschaften meines Fahrzeugs zu erlernen. Die Memory-Funktion erfasst während einer kurzen Einfahrzeit, die individuellen Daten der unterschiedlichen Einspritzzyklen. Die so gewonnenen Informationen dienen als Grundlage der Optimierung. So werden Serientoleranzen ausgeglichen und ein optimales Ergebnis bei meinem  Fahrzeug erzielt – ganz ohne aufwendige Einstellungen per Hand. Ohne die Kennfeldoptimierung gäbe es auch keine Chance, dass der Dieselpartikelfilter lange überlebt.
Ein Grund mehr, bei modernen Raildieseln mit Partikelfilter die Finger von „Billigboxen“ zu lassen.
Wer das Chiptuning für entbehrlich hält, sollte auf jeden Fall über die Investition in eine Pedalbox nachdenken. Die ist in 10 Minuten eingebaut und verlegt und lässt sich derart individuell einstellen, dass allein dieser Einbau ein völlig anderes, besseres Fahrgefühl vermittelt.
Bild

Bild

Nach dem Verbau der Pedalbox habe ich mich dann dem Anschluss des leistungssteigernden Minicomputers gewidmet.
Abdeckung über der Railschiene entfernen und durch Druck auf das Steckerende den Stecker (3 polig) am Ende der Schiene lösen und die passend gekennzeichneten Stecker der Zuleitung zur Tuningbox verbinden. Deckel wieder drauf und dasselbe mit dem 4 poligen Stecker am Ladedrucksensor hinter dem oberen Turboschlauch. Hoffe, man kann auf den Bildern etwas erkennen…
Bild

Bild

Bild

Bild


Für die Kabelverlegung und das geschützte Anbringen der Box ist ausreichend Platz vorhanden.
Zündung an, rote Kontrollleuchte am Remote Keypad blinkt, alles richtig gemacht. Ich habe mich für eine Mehrleistung von 40 PS und 50 NM entschieden. Über das Remote Keypad kann eine Absenkung, Steigerung oder Abschaltung individuell (+ max. 60 PS) programmiert werden.
Probefahrt. 4 Grundprogramme sieht die Pedalbox per Knopfdruck vor: Sport, Sport plus, City und aus die Maus, welche jeweils um weitere 7 Nuancen einstellbar sind.
Natürlich habe ich mit Sport plus meinen Test begonnen. Nasse Strasse und Serienbereifung. Unter Beibehaltung dieser Variante wären die Serienpellen ziemlich bald zu Rennslicks mutiert.  Mein ESP hatte da alle Hände voll zu tun! „Sport“ war da bei nasser Fahrbahn wesentlich moderater zu handeln. Bei beiden Einstellungen war ein Ausdrehen der Maschine bis in den „Roten“ möglich, wenngleich gerade das ja gar nicht Sinn der Aktion war. Vielmehr ist der vermehrte Schub aus dem Keller eine wahre Wonne und der erhöht sich noch, wenn das grüne Lämpchen („City“) leuchtet, weil in dieser Einstellung sehr früh hoch geschaltet wird und die höhere Gangwahl bis zum „Kick down“ beibehalten wird, auch wenn man Gas gibt. Das gefällt mir bald noch am besten; aus niedrigen Drehzahlen heraus Schub abrufen.
Heute habe ich das ganze nochmal bei trockenem Asphalt getestet. Rote Lampe am Pedalbox- Schalter an, ESP aus und lustige schwarze Streifen bleiben auf dem Teer…
Kann man, muss man aber nicht. Aber zumindest wissen sollte man ja, wie sich’s anfühlt, wenn man „alles gibt“.
Wie gesagt, mir geht es ohnehin in erster Linie um LeistungsRESERVEN und die habe ich nun reichlich…
Nächste Woche noch die Stahlrohre an den Turbolader flanken und gleich mal schauen, ob das Zugmaul an der Caravandeichsel bleibt…
Und danach? Sparen für externe Modifikationen und die lange fällige Expedition nach Island mit dem Rapsmann und dem Svenno und…

Nach meinem Osterurlaub dann mehr. Euch schonmal bunte Eier und süße Hasen und so.

Gruß, das Fiete
JKU 2.8 CRD "MOAB" MY 2014 pimped by Rolf Sprengart 2016
Antworten

Zurück zu „Wrangler JK / JKU“