Eibachfedern für JK

Allgemeine Technik-Themen und alles Technische, was nicht in eines der anderen Foren passt.
Antworten
Redrat

Eibachfedern für JK

Beitrag von Redrat »

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Eibachfedern gemacht ?
Sollen 30mm Höherlegen !?
Wie lange bleiben die auf Höhe ?
Kommen die mit dem Dieselmotor (Gewicht) klar ?
Wie verhalten die sich im Gelände ?
Was muß/sollte noch verändert werden ?
Welche Reifengröße passt dann drunter ?
Sonstige Erfahrungen oder Infos ?

Dann laßt mal hören

Grüße

Tom
jk-bernhard
Master Jeeper
Beiträge: 423
Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43

Eibachfedern für JK

Beitrag von jk-bernhard »

Ich habe seit 23.09. die 2 " Eibach-Federn im Diesel-JK Unlimited verbaut. Das macht ca. 5 cm mehr an Höhe  ;D
Angeblich sollen sie die Höhe auch nach Jahren halten.
Dazu kann ich persönlich noch nichts sagen, da seitdem erst 1000 km gefahren.

Zusätzlich an der Vorderachse noch ein Distanz-Pack, damit der JK mit dem schwereren Dieselmotor "gerade" steht   ::)(der "hing" mit den Serienfedern "ab Werk" schon leicht vornüber)

Zum Verhalten im Gelände kann ich noch nix sagen. Auf der Straße fährt er fast ein wenig komfortabler als mit den Originalfedern.

Ansonsten ist nichts zu ändern. Die Spur stimmt nach wie vor. Evtl. steht das Lenkrad hinterher nicht mehr ganz gerade, dann muss man es wieder "geradestellen" (an der Spurstange gibt es 2 Schrauben).
Wenn sich durch "härteren Geländeeinsatz" die Stoßdämpfer schneller verschleißen, kann man ja über den Einbau von etwas längeren (bspw. Bilstein) nachdenken.

Reifen müssten bis 285x70x17 drunterpassen (bis zu der Größe ist auch noch keine TAchoangleichung nötig - passt noch in der Toleranz), allerdings braucht man dann andere Felgen. 265x70x17 passen - mit 30 mm Spurverbreiterungen links u. rechts - jedenfalls problemlos.

Mehr kann ich dazu heut und jetzt nicht sagen.
BildBildBild
2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge

Zide

Eibachfedern für JK

Beitrag von Zide »

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Eibachfedern gemacht ?
Sollen 30mm Höherlegen !?


Ich hätte fast Erfahrung mit Eibachfedern gemacht, hätte meine Werkstatt nicht davon abgeraten und als Alternative K&S bzw OME empfohlen.

Eben aus dem Grund, dass es speziell Federn für den schwereren Diesel gibt und man nicht mit Spacern ausgleichen musste. (Ich hab' zwar den Benziner, aber das Gewicht der Winde sollte berücksichtigt werden.) Letztlich wurden es dann OME, weil K&S zu dem Zeitpunkt die 2" Variante noch nicht liefern konnte.

Obwohl Benziner habe ich auf Empfehlung der Werkstatt vorne die stärkeren Federn für den Diesel drin. Damit wird das zusätzliche Gewicht der Winde noch besser kompensiert.

Vielleicht liefert Eibach ja inzwischen auch entsprechende Federnsätze, ich würde mich da mal erkundigen.

Gruß
Detlef
black-eagle

Eibachfedern für JK

Beitrag von black-eagle »

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Eibachfedern gemacht ?
Sollen 30mm Höherlegen !?
Wie lange bleiben die auf Höhe ?
Kommen die mit dem Dieselmotor (Gewicht) klar ?
Wie verhalten die sich im Gelände ?
Was muß/sollte noch verändert werden ?
Welche Reifengröße passt dann drunter ?
Sonstige Erfahrungen oder Infos ?

Dann laßt mal hören

Grüße

Tom



Hallo Tom,

habe seit Mai dieses Jahr Eibach Federn und Bilstein Dämpfer drin, 30mm, im 2.8 CRD - 2 Türer!

Bisher gute Erfahrungen gemacht.
Nach Einbau die Spur neu einmessen lassen.
War notwendig, habe die Einmessung am Bildschirm selbst gesehen.

Beachten sollte man auf jeden Fall die Stabis vorne.
Hatte die nicht mit geändert.
Ergebnis daraus, links ist der Orignal Stabi gefolgen.
War in der unteren Kugel einfach weg.
(Zuvor schon umgebaut auf Splinte, fürs Gelände!)
So lange Du normale Straße fährst kein Problem.
Ab Feldweg und längerem Federweg könnte der Stabi verkehrt zusammen sacken beim Einfedern.
Dann drückt der Stabi auf die Lenkung! Du bist lenkunfähig!
Die JKS sind noch unterwegs. Sollten eigentlich schon dasein!!!!

Mit der Kombi, Eibach / Bilstein ist das Fahrverhalten besser, straffer als im Original.
Deutlich merkbar im Gelände, wenn Du ohne Stabi fährst.

Im Gelände einfach klasse.
Wurde von Butch, Wolfmann, Renegade1398 im Einsatz gesehen.

Reifengröße, zur Zeit 265/70 R17
ohne weitere Änderungen vom TüV genehmigt.
Wenn es auf 285er geht, sollte schon 30mm Spurverbreiterung drunter. (Lenkeinschlag)

Was noch zu beachten ist:
Hinterachse, die könnte durch das neue Fahrwerk nicht mehr mittig sein.
(Verstellbaren Panhardstab zum ausgleichen)
Bremsleitungen hinten könnten an die Grenzen ihrer Länge stoßen!
(längere oder gleich Stahlfex rein machen)
Panhard und Stahlfex waren die Lösung bei little John.

Beides, Panhard und Stahlfex waren bei mir bis jetzt nicht notwendig.

Der Vollständigkeit wegen: Habe selbst keine Winde montiert  ;)


Gruß Peter
Redrat

Eibachfedern für JK

Beitrag von Redrat »

Hallo,

Bernhard, danke für deine Info hört sich ja nicht schlecht an.

Detlef auch Dir Danke. Finde aber OME oder gar K&S mit Eibachfedern zu vergleichen ? Da ist doch schon ein nicht unerheblicher Kostenunterschied, oder ?

Peter, Danke auch Dir. Das hört sich ja ganz gut an. stahlflex und JKS sollten eh rein. Egal was für ein Fahrwerk.

Eventuell meldet sich ja noch jemand. Halte Euch auf dem Laufenden was wird...

Grüße

Tom
Jeepmatz
Röhrls Trainer
Beiträge: 1907
Registriert: Montag 12. April 2004, 02:46
Wohnort: 77756 Hausach
Kontaktdaten:

Eibachfedern für JK

Beitrag von Jeepmatz »

habe Eibach seit fast zwei Jahren drin im langen mit Benziner und Winde vorne

vorne 2" und hinten 1 " Spacer dazu gepackt

andere Stoßdämpfer Bilstein

Panhardbock vorne und hinten verlängert längere LEnkungstabi zum aushängen vorne
nun einen gekröften Lenkhebel dazu gemacht

und Federhalter hinten da sie im Gelände auf einer Seite rausgesprungen waren

bin top zufrieden Höhe blieb ca. 30 tkm gefahren mit Gelände

und große MT Reifen

siehe Schwarzwald mein JK
Bild
http://www.jeepmatz.de
aus Freude am tanken ggggrrrrrrr
LittleJohn

Eibachfedern für JK

Beitrag von LittleJohn »

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Eibachfedern gemacht ?
Sollen 30mm Höherlegen !?
Wie lange bleiben die auf Höhe ?
Kommen die mit dem Dieselmotor (Gewicht) klar ?
Wie verhalten die sich im Gelände ?
Was muß/sollte noch verändert werden ?
Welche Reifengröße passt dann drunter ?
Sonstige Erfahrungen oder Infos ?

Dann laßt mal hören

Grüße

Tom


Hi Tom,

ich hab die Federn auch drin (wie Peter ja schon angemerkt hat) und ich bin vollstens zufrieden damit.

Hier ein Video vom letzten Geländeeinsatz (Danke Peter  ;) ):

http://www.youtube.com/watch?v=ozHChIDE8EA

Meiner Meinung nach verschränkt das Fahrwerk sehr gut.
Zumindest hatte ich diesbezüglich beim letzten Mal überhaupt keine Probleme mit mangelnder Verschränkung.

Bei mir ist der JK durch die Federn um gute 7cm höher geworden.
Das hat sich auch nach fast 2 Jahren nicht geändert.

Ansonsten hab ich bisher folgendes zusätzlich geändert:
- längere Stoßdämpfer
- JKS Disconnects vorne
- längere JKS Stabis hinten
- Einstellbarer JKS Panhardstab hinten
- Stahlflex Bremsschläuche
- 50mm Spurplatten
- 265/70 R17 Goodyear Duratrac
- Anderer Lenkungsdämpfer

Noch hinzu kommen jetzt (ist schon bestellt):
- Einstellbarer JKS Panhardstab vorne
- Relocation für den Lenkungsdämpfer

Nach dem Einbau der Federn musst Du dringend die Spur überprüfen und ggf. einstellen lassen sonst kann Dir (wie mir) ein Death Wobble blühen.

Ländere Bremsschläuche sind meiner Meinung nach pflicht.
Auf der Hebebühne hing die Hinterachse komplett an den originalen Schläuchen.


Gruß
Franz
Jeepmatz
Röhrls Trainer
Beiträge: 1907
Registriert: Montag 12. April 2004, 02:46
Wohnort: 77756 Hausach
Kontaktdaten:

Eibachfedern für JK

Beitrag von Jeepmatz »

für die Bremsschlauchverlängerun gibt es tip top Bleche

dann reichts Bild

habe ich auch drin

spur einstellen ist nicht notwendig, hatte ich gemacht

hat aber gegen den Daeth Woppel nichts geholfen :-[
Bild
http://www.jeepmatz.de
aus Freude am tanken ggggrrrrrrr
Antworten

Zurück zu „Jeep - Technik allgemein“