Seite 1 von 1
Reifenreparaturset
Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 08:33
von Tom730
Hi,
bei dem kleinen Wettbewerb bei der Roadbooktour in Thüringen wurden vom externen Veranstalter Reifenreparatursets für unterwegs als Sachpreise verteilt und als äußerst sinnvolles Zubehör angepriesen.
Frage:
Hat jemand Erfahrung mit solchen Sets und taugen die für unterwegs ?
Wenn ja, weshalb braucht man dann überhaupt für teures Geld ein Ersatzrad + passende Felge + (bei großen Reifen) noch eine zusätzliche Reifenhalterung. Da kommen gleich etliche Hundert Euro zusammen, die man sich doch dann sparen könnte ?
Und wie befüllt man den geflickten Reifen ? Mit normaler Fußpumpe ?
Kann jemand ein bestimmtes Set aus eigener Erfahrung empfehlen ?
Danke für Eure Antworten.
Thomas
Reifenreparaturset
Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 09:04
von Strassi
Hi,
also die Sets, die bei der Roadbooktour vergeben wurden machen einen sehr guten Eindruck. Der Veranstalter unternimmt selbst viele Touren und schwört drauf. Wie sich das Set in der Praxis verhält muss man sehen, aber hoffentlich kommt man nicht in so eine Lage. Der Ersatzreifen ist trotzdem nicht zwecklos, denn bei einem Schlitz im Reifen nützt das Set auch nix. Der Varanstalter hat sogar gesagt, dass bedingt auch in der Seitenwand des Reifens repariert werden kann. Das Set enthält eine Spezialgummimischung, die in den Reifen eingepresst wird und sich durch Abrollen selbst vulkanisiert. Das Set ist, sagt der Veranstalter, nicht in Dt. erhältlich. Wenn man beim ADAC Mitglied ist, kann man sich eigentlich wirklich den Ersatzreifen sparen, denn sollte einmal der seltene Fall eines Reifenschlitzes auftreten, kann man sich auch abschleppen lassen, denn bei allem anderen sollte das Set genügen. Da müsste man abwägen, was für einen günstiger ist: Ein Ersatzreifen oder der ADAC.
Ich persönlich habe einen guten Eindruck vom Set und bin froh, dass ich das erhalten habe.
Die Luft müsste man dann trotzdem wieder aufpumpen...da führt kein Weg vorbei, außer man will Rock Crawlen ;D
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen..
Liebe Grüße Martin
Reifenreparaturset
Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 09:41
von jk-bernhard
Ich weiß zwar nicht, was für Reifenreparatursets bei der Tour ausgegeben wurden. Ich habe eins für schlauchlose Reifen, bei denen mittels einer Ahle ein Kautschukstreifen mit Vulkanisierbeschichtung bogenförmig durch den Reifenriss in den Reifen eingebracht wird. Beim Aufpumpen des Reifens drückt sich dieser Kautschukstreifenbogen sozusagen von innen platt gegen den Riss und dichtet diesen ab, wobei beim Weiterfahren dann ein Vulkanisiervorgang stattfindet. Das hab ich mal bei Woick in der Nähe von Stuttgart auf den Fildern erworben.
Wir haben während einer Offroadreise auf der Baja California mehrfach - wegen daumengroßer kakteendornenbedingter Reifenschäden - davon Gebrauch machen müssen. Ist nichts 100 %es, aber die Luft hält ein paar Tage oder einige 100 km und man kommt halt weiter. Insofern für mich auf Ofroadreisen immer mit dabei und auch ein sinnvolles Ergänzungszubehör, für den Fall, dass ein Reserverad nicht langt (und dass solls in Afrika und Australien oder auf der Baja California schon mal gegeben haben), wobei ich bei ner richtig harten und langen Offoradreise durch unbekanntes Land ohne nennenswerte Bevölkerungsdichte auch immer ein 2. Ersatzrad, zumindest einen 2. Ersatzreifen dabei hätte.
Reifenreparaturset
Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 09:45
von jk-bernhard
Und wie befüllt man den geflickten Reifen ? Mit normaler Fußpumpe ?
Thomas
Ich nehm dafür einen Kompressor mir richtig guter Leistung. Besser ist´s noch, wenn mann ein Druckgefäss hat, welches durch den Kompressor gefüllt wird, damit man dann auch - für den Fall, dass der Reifen von der Felge ist - ihn ohne "Bremsreinigeranzünd"-Hilfsmaßnahmen wieder durch den Druck draufbekommt.
Reifenreparaturset
Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 10:39
von JK AnDi
Wenn ja, weshalb braucht man dann überhaupt für teures Geld ein Ersatzrad + passende Felge
Ich würde nicht ohne Ersatzrad fahren. Beim letzten Vogtlandtreffen war bei der Roadbooktour die Lauffläche eines Hinterrades im Durchmesser von 2-3 cm durchgeschlagen / Totalschaden. Der Reifen war 10.000 km gelaufen. Da hilft kein Reparaturset. Wenn der ADAC dich dann im Gelände findet, ja dann hast du Glück gegehabt.
Viele Grüße
Dietrich
Reifenreparaturset
Verfasst: Mittwoch 10. März 2010, 15:48
von Midnight Sky
Ich hab auch das Reifenflickset mit dem Docht so wie XJ Bernhard das beschrieben hat. Hab es bis jetzt auch zweimal benutzen müssen und der Reifen ist 100% dicht
Allerding sollte man sich überlegen wie schnell man mit einem geflicken Reifen noch Fahren möchte / sollte.