Hi,
als Jeep neuling baut man nicht gleich die Türen ab!
Vorallem wenn man keinen passenden Torx hat!
Naja ich hab mich erst ausgiebig mit dem Faltdach befasst!
Du, das meinte ich ja auch gar nicht. ;)
Auf deinem Avatar-Bild hat dein JK doch ein Softtop.
Ich dachte, du hättest ähnlich wie ich, direkt das Softtop zurückgeklappt.
OK, ich hab meinen im Mai 2008 abgeholt, herrlicher Sonnenschein und schön warm...
Bei Regen hätte ich's vermutlich auch geschlossen gelassen.
Aber zum Thema Türen beim JK abbauen. Ich hab hier mal einen sehr interessanten Link aus einem anderen Forum, in dem sehr informativ auf diese Problematik eingegangen wird:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
(Ich hoffe, dass ich mit dieser Verlinkung nicht gegen eine Forenregel verstoße, die mir nicht bekannt ist.
Ansonsten bitte ich um Info durch den Admin.)
Ah, ich seh schon, dieser Forumslink ist hier nicht erwünscht, warum auch immer... ???
Zitat:
----------------------------------------------------------
Hier aber die Zusammenfassung der Antworten von Kraftfahrtbundesamt, ADAC, TÜV Nord, und meinem örtlichen Straßenverkehrsamt:
Wir müssen zwischen Fahrzeugen unterscheiden, die ihre Betriebserlaubnis in Deutschland per Einzelabnahme oder auf Grund einer EU-Betriebserlaubnis erhalten haben. Listen wir mal nach Typen:
Jeep Wrangler YJ:
Meine Recherchen und die Auskunft von Jeep Deutschland haben ergeben, dass ALLE YJ-Modelle bis Modelljahr 1996 nicht per Typprüfung durch das Kraftfahrtbundesamt zugelassen worden, sondern ausschließlich durch Einzelabnahmen nach §21 StVZO (Einzelabnahme) ihre Betriebserlaubnis für Deutschland erhalten haben. Das ist erkennbar an der Schlüsselnummer "00000" unter Punkt 2.2 in der Zulassungsbescheinigung.
Das Kraftfahrtbundesamt erklärte mir auf Anfrage, dass dort keine Homogolationsunterlagen vorliegen, und damit gibt auch keine "Typen-Betriebserlaubnis" für den Jeep Wrangler YJ.
Da in diesen Einzelabnahmen und damit dann auch in die Fahrzeugbriefe NICHT eingetragen worden ist, dass der YJ nur MIT Türen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf, können YJ-Jahrer, die unter Punkt 2.2 im Fahrzeugschein die Schlüsselnummer 00000 stehen haben (und dass müssten eigentlich alle sein), ganz legal ohne Türen fahren (natürlich nur mit Gurt und Zusatz-Spiegeln).
Und da die gesamt Baureihe des YJ VOR 1996 (Stichtag der EU-Norm für Aufprallschutz, RL 96/27/EG über den Schutz der Kraftfahrzeuginsassen beim Seitenaufprall und der RL 96/79/EG über den Schutz der Kraftfahrzeuginsassen beim Frontalaufprall) in Verkehr gekommen ist, können die also auch sowieso nicht für den YJ gelten. Eine Auflage für das Fahren MIT Türen müsste dann ganz deutlich in den Fahrzeugpapieren vermerkt sein.
Ausnahme:
Der TÜV Rheinland hat 1995 ein Mustergutachten für Einzelabnahmen von Jeep YJ erstellt, dass dann Grundlage für alle Einzelzulassungen von Jeep YJ nach 1995 war. In diesem Mustergutachten Nr. 55270287-02 vom 09.10.1995 wird der Fahrzeugaufbau beschrieben als: 2-türiger Pkw, offen, Hardtop oder Klappverdeck. Die Anlage 1 des Musterberichts (Bild) zeigt das Fahrzeug ausschließlich mit Türen.
Weiter ist unter IV Punkt 1. (Änderungen, wahlweise Ausrüstung, Rüstzustände) die Möglichkeit des Entfernens der Türen nicht aufgeführt.
Damit gilt für alle YJ, die auf Grund dieses Mustergutachtes zugelassen worden sind, dann eine Türenpflicht. Das ist nachvollziehbar und logisch.
Mir ist jedoch nicht bekannt, inwieweit man diese YJ mit Türenpflicht und andere YJ ohne Türenpflicht bei einer Kontrolle unterscheiden könnte, denn beide haben als Schlüsselnummer die "00000" eingetragen. Ob diese YJ mit Türenpflicht dann noch den Zusatz "Fahren im öffentlichen Straßenverkehr nur mit Türen" im Schein stehen haben, kann ich nicht sagen - sowas habe ich bisher auch noch nicht gesehen.
Jeep Deutschland beruft sich auf diesen Musterprüfbericht und begründet damit seine Ansicht, dass ALLE Jeep (CJ, YJ, TJ) auf der Straße nur MIT Türen fahren dürfen. Das ist rechtlich jedoch nicht bindend.
Dieser Musterprüfbericht galt übrigens genau 10 Jahre ab dem Tag der Ausstellung - somit ist er inzwischen ab 2005 ungültig, und kann nicht mehr zur Neu-Prüfungen von importierten YJ herangezogen werden. Weder Jeep Deutschland noch der TÜV Rheinland waren jedoch in der Lage, mir noch eine Kopie dieses Musterprüfberichtes zur Verfügung zu stellen.
Jeep Wrangler TJ:
Im Jahr 1996 sind wie schon erwähnt die EU-Vorschriften über den Aufprallschutz in Kraft getreten. Diese Vorschriften ( RL 96/27/EG über den Schutz der Kraftfahrzeuginsassen beim Seitenaufprall und der RL 96/79/EG über den Schutz der Kraftfahrzeuginsassen beim Frontalaufprall) gelten für alle Fahrzeugbauserien mit EG-Typgenehmigung.
Der TJ hat eine solche EU-Typgenehmigung - Nr. e11*93/81*0043 - und zwar von der britischen Prüfbehörde, dem Gegenstück unseres deutschen KBA. Auf Grund dieser Genehmigung haben alle TJ in Deutschland ihre Fahrzeugbriefe bekommen.
Somit gelten die oben genannten Anforderungen AUCH FÜR DEN TJ. Laut Auskunft des Kraftfahrtbundesamtes ist der TJ MIT Türen in die Prüfung gegangen und hat dann die Genehmigung bekommen - somit sind beim TJ die Türen Teil der Voraussetzung für die Erlangung eines deutschen Fahrzeugbriefes. Baut man die Türen aus, sind die Voraussetzungen die der Wagen beim Crash-Test erfüllt hat nicht mehr gegeben.
Daraus ergibt sich, dass beim Jeep Wrangler TJ durch das Fahren ohne Türen die Betriebserlaubis erlischt. So ist ist das Fahren ohne Türen beim TJ nicht zulässig.
Das gilt dann gleichermaßen auch für alle später in Verkehr gekommenen Modelle (JK, JK unlimited).
Ausnahme:
Hat ein TJ auf Grund einer Einzelabnahme nach §21 StVZO (erkennbar an der Schlüsselnummer "00000" in der Zulassungsbescheinigung) eine Betriebserlaubnis erhalten, so gilt die Türenpflicht NICHT, denn laut Auskunft des TÜV Nord sind die Richtlinien ( RL 96/27/EG über den Schutz der Kraftfahrzeuginsassen beim Seitenaufprall und der RL 96/79/EG über den Schutz der Kraftfahrzeuginsassen beim Frontalaufprall] bei Einzelabnahmen nach §21 StVZO NICHT anzuwenden. Diese TJ dürfen auch ohne Türen fahren.
Aussage von Jeep Deutschland:
Jeep Deutschland vertritt den Standpunkt, dass das Fahren im öffentlichen Straßenverkehr nur MIT Türen zulässig ist. Aus Herstellersicht ist das nachvollziehbar, um bei Unfällen Regreßansprüche abzuwenden.
Das ist jedoch rechtlich nicht bindend, da die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften dem vorgehen.
--------------------------------------------
Zitat Ende
Viele Grüße
Zide