Seite 1 von 1
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Freitag 6. November 2009, 18:36
von CAVALLO NERO
Welchen Bezug soll man nehmen, wenn im gelegentlichen Geländeeinsatz auch mal Schmutz auf die Sitze kommt?
Echtleder? Kunstleder? Stoff? Alcantara? Neopren?
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
I.d.S. Peter
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Freitag 6. November 2009, 19:34
von jeepwolfman
moin peter,
die frage wieviel "mal schmutz"???
echtleder, wenn nicht richtig vorher behandelt, sehr empfindlich und bekommst einen nassen murrs!!
kunstleder, mit den jahren wirds brüchig, aber lässt sich eigentlich gut reinigen. schwitzt aber drauf.
stoff, bin der meinung(wenns nicht gerade ein heller ist)
ist eigentlich unempfindlicher als man glaubt.
alcantara?? weiss nicht, noch nie ausprobiert.
neopren, darauf sitzt du wie festgesaugt, klebt wie sau und nicht atmungsaktiv.
jetzt biste warscheinlich genauso schlau wie vorher, am besten auf´m treffen mit leuten schnacken und mal probesitzen!!!
gruss jö
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Freitag 6. November 2009, 19:36
von robin1963
Hallo Peter!
Ich hab Sportsitze mit Kunstleder im TJ, aber noch nen Stoffbezug druber. Falls es mal zu viel Batze im Innenraum wird, werden die Stoffbezüge bei 30 Grad mal mit gewaschen. Ferdsch

Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Samstag 7. November 2009, 18:00
von CAVALLO NERO
Ich danke schon mal für die Antworten.
Bin damit schon schlauer als vorher. Priorität hat für mich der "Schwitzfaktor", dann der "Reinigungsfaktor".
Bis zum nächsten Treffen möchte ich nicht warten, da ich mir kurzfristig Sitze anschaffen möchte.
Die "Schmutzmenge" kann nicht definiert werden. Manchmal ist es nur ne Menge Sand, dann ist die Hose und Jacke voll Dreck, dann macht man mal die Fenster zu spät zu ;D.
I.d.S. Peter
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 15:08
von BUTCH
Hai Peter !
Also ich hatte schon Kunstleder ( XJ ) , Leder ( YJ ) und Stoff ( TJ ) .
War alles soweit OK. Die Leder waren nach getaner Pflege( Melkfett) immer etwas komisch, aber nahmen halt keinerlei Schmutz auf. Kunstleder ist meiner Meinung nach der Schwitzfaktor höher. Wobei ich sagen muß, wenn die TJ Sitze durch sind, neue Polster reinkommen und wieder Stoff darüber. Speziell wegen dem genannten Schwitzfaktor.
Gruß an Deine bessere Hälfte !

;D
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 16:58
von Claude
wie währ's mit Lammfell? ::)
nix schwitzen und lässt sich waschen :)
hab ich seit Jahren im XJ 8)
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 16:59
von Ralle
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 17:01
von Claude
jo ::) und tiefe Fluss durchfahrten ca 1.50 meter würd i damit au net machen ;D
Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 17:25
von jeepwolfman
hauptsache du hasch deine Ricola bonschen mit!!!

;D

Sitzbezüge im TJ
Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 18:47
von CAVALLO NERO
@ Butch
Danke für die Grüße, die ich weitergegeben habe.
Hier mal ein Tipp von mir: Nimm bei Echtleder anstelle von Melkfett einfach Nivea-Milch.
@ Claude
In meinem Alter kann ich es ja zugeben: Im Winter benutze ich schon Lammfellüberzüge. Sind super warm, kein Schwitzen, aber eben schmutzempfindlich. Und wie Ralf schreibt, sehen die in Sportsitzen nicht ganz passend aus, insbesondere nicht mit Hosenträgergurten 8).
Ich fasse meinen Wissensstand mal zusammen:
Echtleder ist robust, leicht zu säubern und zu pflegen. Nach vielen Jahren zeigen sich bei den besonders beanspruchten Stellen, wie Seitenwangen und Sitzfläche, farbliche Abriebspuren, die aber kostengünstig nachlackiert werden können. Schwitzfaktor ziemlich hoch, in der prallen Sonne heizt es sich auf. Preis in der Skala oben.
Kunstleder, also Kunststoff, ist ebenfalls gut zu säubern und zu pflegen. Heizt sich ebenfalls in der Sonne auf. Günstig in der Anschaffung.
Bei Stoff habe ich Erfahrung mit den Originalsitzen. Zum Säubern nimmt man am Besten einen Dampfsauger. Alle Flecken lassen sich aber nicht entfernen. Schwitzfaktor mittel. Abrieb bzw. Durchwetzen mittelmäßig. Sehr günstig beim Kauf.
Neopren kenne ich bisher nur vom Surfanzug bzw. Sportjacke zum Fahrradfahren. Ist pflegeleicht, warm. Schwitzfaktor hoch, da, wie Jö schrieb, nicht atmungsaktiv.
Alcantara (100 % Kunstmaterial), wird z.B. auch von König als Bezugsmaterial angeboten. Ich kenne es bisher nur von der Couch. Sehr angenehmes Sitzgefühl. Bei den besonders beanspruchten Stellen zeigen sich nach 10 Jahren Abnutzungserscheinungen in Form von Peeling (auf oberbayerisch: Wutzeln). Es gibt das Material mit Antischmutzbeschichtung. Reinigung mit feuchtem Schwamm und Spezialschaum. Schwitzfaktor unbekannt, aber aufgrund der Oberfläche sicher gering.
Gefühlsmäßig neige ich zu Alcantara. Ich werde daher nächste Woche noch mal meinen Sattlermeister interviewen, der, wie ich gesehen habe, gerade einige Recarositze neu bezieht (mit Stoff).
I.d.S. Peter