OT-Geber
Verfasst: Montag 9. April 2012, 10:12
Hallo zusammen,
mein roter XJ wird von unerklärlichen Elektro-Problemen geplagt. Im Herbst anlässlich des Indian Summer in der Pfalz machte der Leerlaufstellmotor Probleme. Nachdem dieser ausgetauscht war, ging der Motor aus- ungewollt natürlich. Am liebsten in Kreisverkehren oder vor roten Ampeln. Als Ursache wurde vom Schrauber des Vertrauens das Drosselklappen-Potentiometer analysiert- und ausgetauscht. Danach stimmte die Leerlaufdrehzahl, und nach den ersten drei Kreisverkehren und zwei roten Ampeln (der Motor lief immer noch...) keimten Hoffnung und vorsichtiger Optimismus auf.
Verfrüht, wie sich zeigte. Denn nun ging der Motor irgendwo, irgenwann aus, wenn es ihm gerade gefiel. Ließ man das Auto so lange stehen, dass es wieder abkühlte, dann lief der Motor wieder als sei nichts gewesen......bis zum nächsten Ausfall. Als allerwahrscheinlichste Ursache dafür wurde nun der OT-Geber verdächtigt und ausgetauscht - und wieder ausgestauscht.
Und jetzt lief die D....skarre von Januar bis vorgestern ohne Mucken. Ich wollte ihn schon behalten wollen (ist doch erst das Fahrwerk gemacht worden, siehe Bilder von der Roadbooktour Stammtisch Heilbronn/Hohenlohe) - Samstag früh war er einfach tot, der Motor. Anlasser orgelt, kein Zündfunke an den Kerzen. Schon wieder der OT-Geber, nach nicht mal 1.000 Kilometern?
Wie kann man eigentlich (Fahrzeugelektrik ist nicht meine Stärke, lieber zwei Achsen zerlegen und wieder zusammen und so..) mittel elektrisch-/elektronischer Meß- und Prüftechnik feststellen, was dem Auto jetzt tatsächlich fehlt? Ich will nicht schon wieder "auf Verdacht" irgendwas auswechseln, und in drei Wochen wieder irgendwo in der Pampa stehen.
idS Daniel
P.S.: falls jemand das Auto haben möchte, komme ihm preislich entgegen.
mein roter XJ wird von unerklärlichen Elektro-Problemen geplagt. Im Herbst anlässlich des Indian Summer in der Pfalz machte der Leerlaufstellmotor Probleme. Nachdem dieser ausgetauscht war, ging der Motor aus- ungewollt natürlich. Am liebsten in Kreisverkehren oder vor roten Ampeln. Als Ursache wurde vom Schrauber des Vertrauens das Drosselklappen-Potentiometer analysiert- und ausgetauscht. Danach stimmte die Leerlaufdrehzahl, und nach den ersten drei Kreisverkehren und zwei roten Ampeln (der Motor lief immer noch...) keimten Hoffnung und vorsichtiger Optimismus auf.
Verfrüht, wie sich zeigte. Denn nun ging der Motor irgendwo, irgenwann aus, wenn es ihm gerade gefiel. Ließ man das Auto so lange stehen, dass es wieder abkühlte, dann lief der Motor wieder als sei nichts gewesen......bis zum nächsten Ausfall. Als allerwahrscheinlichste Ursache dafür wurde nun der OT-Geber verdächtigt und ausgetauscht - und wieder ausgestauscht.
Und jetzt lief die D....skarre von Januar bis vorgestern ohne Mucken. Ich wollte ihn schon behalten wollen (ist doch erst das Fahrwerk gemacht worden, siehe Bilder von der Roadbooktour Stammtisch Heilbronn/Hohenlohe) - Samstag früh war er einfach tot, der Motor. Anlasser orgelt, kein Zündfunke an den Kerzen. Schon wieder der OT-Geber, nach nicht mal 1.000 Kilometern?
Wie kann man eigentlich (Fahrzeugelektrik ist nicht meine Stärke, lieber zwei Achsen zerlegen und wieder zusammen und so..) mittel elektrisch-/elektronischer Meß- und Prüftechnik feststellen, was dem Auto jetzt tatsächlich fehlt? Ich will nicht schon wieder "auf Verdacht" irgendwas auswechseln, und in drei Wochen wieder irgendwo in der Pampa stehen.
idS Daniel
P.S.: falls jemand das Auto haben möchte, komme ihm preislich entgegen.