Seite 1 von 2
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Samstag 7. April 2012, 17:20
von AAXJ
Hallo,
nachdem ich mich kurz vorgestellt habe, hier nun die Problembeschreibung.
Als ich den Cherokee gekauft habe hat sich herausgestellt das er ein ziemlich lautes Geräusch auf der Hinterachse hat. Nichts für ungut, ab auf die Autobahn und mit 90km/h gemütlich in die Heimat getuckert.
Differential aufgemacht und siehe da, das Kegelrad hat Karies im Endstadium. Bei 4 Zähnen fehlen komplette Abschnitte. Also raus damit und neu bestellt. Simmering, Äußeres Kegelradlager, inneres Kegelradlager, Spannhülse, Kegelradlager Einstellscheiben, 4:56 er Übersetzung, Korblagerset usw.
Heute kamen die letzten Teile und dann ran an die Arbeit. Soweit hatte nach mehreren Versuchen vieles gepasst. Kegelrad war drin und der Drehmoment (1NM) hat gepasst. Also Differentialkorb rein und angefangen grob einzustellen. Nachdem wir kein vertikales Spiel des Korbs mehr hatten mussten wir leider feststellen das sich das Kegelrad nicht mehr vollständig durchdrehen lässt, es bleibt am Differentialkorb hängen. Also Kegelrad raus, einige Einstellscheiben (0.5 mm) unter der inneren Kegelradlagerschale raus und von vorn. Damit haben wir das Kegelrad also wieder ein Stück vom Differentialkorb weg geschafft.
Und jetzt das eigentliche Problem. Jetzt lässt sich die Mutter am Kegelrad nicht mehr so weit anziehen das es wirklich fest ist und kein Spiel mehr hat. Das ganze führt soweit das man das Gewinde der Mutter abdreht und das Kegelrad trotzdem vorher nicht fest sitzt. Was machen wir falsch?
An welcher Stelle sitzt die Spannhülse? Laut der Zeichnung kommt erst die Spannhülse und dann das äußere Kegelradlager?!
Gibt es eine Zeichnung vom genauen Aufbau? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße und allen schöne Ostern
Sebastian
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Samstag 7. April 2012, 19:03
von YJ40
Hallo,
ja die Spannhülse sitzt von außen gesehen hinter dem 1. (kleineren) Lager und wird durch starkes Anziehen erst zusammengedrückt.Um die Piniontiefe erstmal einzustellen kann man die Hülse erstmal weglassen,aber vorsicht beim provisorischen Anziehen damit Ihr das Lager nicht zerdrückt.Insgesamt muß ich aber sagen hört sich das an als wäre diese Arbeit nicht grad Eure LIGA !Das richtige Werkzeug hab Ihr offensichtlich auch nicht.
Gibts da bei Euch in der Nähe niemanden der sowas wenigstens schon mal gemacht hat?Mit etwas Erfahrung bekommt man das auch anhand des Tragbildes soweit hin das es einigermassen vernünftig funzt,sonst könnte die Verzahnung schnell verschleissen/ brechen oder jaulen...
Gruß Marcel
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Samstag 7. April 2012, 19:35
von AAXJ
Hallo Marcel,
Danke für Deine Antwort. Ich habe da wirklich noch keine Ahnung davon. Es hilft aber ein Meister der nicht vor seinem ersten Differential steht. Keine Ahnung ob es dafür speziellere Werkzeuge gibt. Aber eine Messuhr zum Einstellen des Spiels und auch den entsprechenden Drehmomentschlüssel haben wir.
Die Spannhülse war auch im ursprünglichen Zustand nicht sichtbar zusammen gedrückt!!! Wenn ich Dich richtig verstanden habe sitzt die Spannhülse innen hinter dem äußeren (kleinen) Kegelradlager. So habe ich es auch im Buch gesehen. Das passt ja auch soweit aber wie beschrieben. Entweder bekommen wir die Welle richtig angezogen, dann steht das Kegelrad aber etwas zu weit im Differential oder das Kegelrad passt im Differential, lässt sich aber nicht richtig anziehen.
Gruß Sebastian
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Samstag 7. April 2012, 21:28
von Eggy
was meinst du mit 1Nm drehmoment?
erstmal was grundlegendes;
die reihenfolge der komponenten auf dem kegelrad:
einstellscheibe(n) - lager - spannhülse - dann wird das kegelrad ins achsgehäuse geschoben -
das äussere lager raufschieben - simmering rein - kardanwellenflansch aufschrauben -
die mutter vom triebling so weit anziehen, bis das schleppmoment 3-5Nm beträgt,
dazu kann durchaus ein drehmoment von über 300Nm möglich sein.
dann wird der korb eingebaut, zahnflankenspiel ca. 1/10tel mm,
und das tragbild der flanken muss schön mittig auf den zähnen sein.
wenn du den triebling anziehst und der sich nicht mehr drehen lässt, ist die stauchhülse hin,
oder der triebling sitzt nicht da, wo er sollte...
das ist das grundlegende beim jeep differenzial, wenn dein
schrauber damit nicht zurecht kommt, was ja keine schande ist,
dann sollte er das besser zugeben und du lässt die arbeit von jemandem machen,
der sich mit jeep diffs auskennt, sonst hast du nicht lange freude an dem auto... ;)
frag´ doch mal bei den jungs vom stammtisch vogtland nach,
die kennen bestimmt einen jeepdoc in deiner nähe... ;)

Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 12:23
von AAXJ
Moin Eggy,
mit 1 NM meine ich den Schleppmoment nach dem Einbau des Kegelrads. Ist zwischen der Mutter und dem Kardanflansch noch eine Unterlegscheibe oder eine kleines Distanzstück? Das habe ich jetzt auf einer Zeichnung gesehen und das würde auch unser Problem erklären.
Gruß Sebastian
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 18:51
von YJ40
Hallo,
wie schon geschrieben erfordert das zusammenstauchen der Stauchhülse viel Kraft,geht auch nur 1x ! Da Ihr offensichtlich das Werkzeug zum Einmessen der Piniontiefe nicht habt (der Wert dafür ist auf dem Pinion eingraviert) müsst Ihr die Einstellung eh durch durch mehrmaliges Zusammenbauen-Tragbild prüfen-zerlegen-nachstellen (durch hinzufügen oder weglassen der Distanzscheiben)und wieder probieren ermitteln.Dafür verwendest Du die Stauchhülse und den Simmering noch nicht!Falls es hier beim Zusammenbau ohne die Hülse schon Probleme gibt das Ihr das Ganze nicht korrekt zusammenbekommt solltet Ihr mal prüfen ob die Teile überhaupt die richtigen sind...
Zum finalen Zusammenziehen der Stauchhülse muss man sich eh einen Gegenhalter anfertigen.Ich z.B. habe eine ca 1m langes Rohr welches ich auf die 4 Bolzen vom Flansch schraube.Anders bekommt man das gar nicht erst angezogen/gestaucht.Wenn man dann z.B.zum Anziehen der Mutter einen Drehmomentenschlüssel aus dem Baumarkt verwendet gewinnt definitiv die Mutter!!
Wie weit genau seid Ihr jetzt beim ZUsammenbau?
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 19:25
von AAXJ
Wir hatten alles schon mal ordentlich drin. Bis auf die Tatsache das das Kegelrad zu weit im Diff stand. Also alles wieder raus und von vorne. Von den Stauchhülsen habe ich vorsorglich mehrere besorgt. Allerdings ist hier definitiv keine Verformung erkennbar. Der Tipp, das Ganze vorerst ohne die Hülse einzubauen, ist gut. Was ist das für ein Werkzeug das zum Einstellen der Piniontiefe genutzt wird? Findet man sowas in einer normalen, nicht Jeep spezialisierten, Fachwerkstatt?
Weiß jemand ob zwischen der Mutter und dem Kardanflansch noch eine Scheibe ist?
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 20:08
von YJ40
Das Werkzeug ist Jeep-spezifisch.Es wird anstatt des Diffkorbes eingeschraubt und man misst glaub ich von der Mitte Diff zur Stirnfläche des Pinions.Muttern gibt es welche mit Scheibe und ohne,dann ist aber die Mutter mit einer Art "integrierter" U-Scheibe.Spielt aber für den Testzusammenbau keine Rolle,muss auch ohne Scheibe festgehen.
Wenn du den Pinion einschraubst,OHNE Stauchhülse und mit einer alten Mutter kannst Du es ja relativ leicht festschrauben.Dann während des Schrauben immer wieder prüfen ob Spiel vorhanden ist bis die Lager anliegen.Dann ist das Spiel weg und das Drehen des Pinions wird schwere weil du ohne Hülse die Lager zusammendrückst.Spätestens jetzt musst du aufhöhren festzudrehen weil du sonst die Lager zerdrückst bzw. Rattermarken eindrückst.Jetzt Diffkorb einsetzen und Freigängigkeit/Spiel/Tragbild prüfen.Wenn nicht i.O. dann Zerlegen und Distanzscheiben variieren.
Für die Tiefe des Pinions spielt das Vorhandensein der Stauchhülse keine Rolle!!!Sie ist für die Distanz der beiden Lager verantwortlich.Ich denke Ihr habt die Hülse überhaupt noch nicht zusammendrücken können.Im Zweifelsfall Hülse mal messen vorher/nachher...
Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 21:13
von Eggy
Moin Eggy,
mit 1 NM meine ich den Schleppmoment nach dem Einbau des Kegelrads. Ist zwischen der Mutter und dem Kardanflansch noch eine Unterlegscheibe oder eine kleines Distanzstück? Das habe ich jetzt auf einer Zeichnung gesehen und das würde auch unser Problem erklären.
Gruß Sebastian
bei neuen lagern muss das schleppmoment 3 - 5 Nm betragen, 1 Nm ist zu wenig.
das thema mutter hat marcel ja schon erklärt...

Hilferuf Hinterachsdifferential Cherokee XJ 92
Verfasst: Montag 9. April 2012, 07:21
von AAXJ
Danke für Eure zahlreiche Unterstützung.
Wie hoch sollte der Schlleppmoment bei komplett eingebautem Diff sein?
Mit welchem Drehmoment sollten die Brücken angezogen werden die die Lagerschalen vom Differentialkorb halten?
Ist die Stauchhülse sichtbar verformt wenn sie einmal ordentlich Dampf bekommen hat oder liegt das im Bereich von 10tel mm?