TÜV für Seilwinde?...

Allgemeine Technik-Themen und alles Technische, was nicht in eines der anderen Foren passt.
Ditze
Experienced Jeeper
Beiträge: 182
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 01:18
Wohnort: Lünen
Dank erhalten: 1 mal

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Ditze »

Nur eine kleine Anmerkung zu Trenner und Schalter.

Trenner dürfen nur im lastfreiem Zustand geschaltet werden und stellen entweder eine Trennstrecke oder einen Durchgang her dessen max. Belastung in A angegeben wird.

Schalter sind in der Lage unter Last zu schalten und deren Schaltleistung wird ebenfalls in A angegeben wobei zwischen Gleichstrom und Wechselstrom unterschieden wird.

Ein Natoknochen ist z.B. ein Trenner wird er unter Last (beim winchen oder bei Kurzschluss) ausgeschaltet verträgt er das nicht.
Bild
CJ7, V8 AMC 5,9l, Historisches Kulturgut, Geländetauglich
JKU, V8 5,7l HEMI VVT, Daily Driver, Geländetauglich
Claude

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Claude »

Also, wenn ich ein neues Auto kaufe, das eine Optima serienmäßig verbaut hat, dann erwarte ich, daß die Leistung meiner serienmäßigen Lichtmaschine ausreicht, die serienmäßige Batterie betriebsfähig zu halten, zumal ich im Durchschnitt etwa 150 km täglich fahre.
.............- BASTA!

Bildmalamute

Ich verstehe deinen Groll oh Cheffe  ::)  

ABER
Die Optima ist nicht schuld an der Misere.
Auf Chrysler solltest du sauer sein! Die haben sie eingebaut
und vergessen eine Lichtmaschine einzubauen mit Regeler
der die Optima laden kann.
(optional könnte Chrysler auch ein Cetek-Ladegerät bei legen)  ;D
ME_860

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von ME_860 »

Was bedeutet das? Alle 74A Batterien leiden durch die falsche/ zu geringe Ladung? Oder passen einige Marken besser? Finde die manuelle Nachladung echt lästig und werde mir nach diesem Thread auf jeden Fall was neues kaufen!
Claude

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Claude »

Was bedeutet das? Alle 74A Batterien leiden durch die falsche/ zu geringe  Ladung? Oder passen einige Marken besser? .........

Bedeutet nur, dass Gel Batterien einen anderen Ladezyklus brauchen.
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

So da isse,...die Winde, woll!

Bild

Bild

...und die neue Batterie VARTA 70 AH / 680 ist auch schon drin...keine Panik, dat bleibt nicht so...fehlt noch das ganze Sicherungsgedöns...

Bild

Dylan guckte sich das ganze aus sicherer Entfernung an:

Bild

..nachdem ich mal kurz 'ne Kiste Bier durch die Garage gewincht hatte, da steigt Tina ein und weg isser wieder der Jeep zecks Probefahrt...nee nee nee!

Bild

Gruß Jens
Ralle
Experienced Jeeper
Beiträge: 182
Registriert: Freitag 5. November 2010, 05:35
Wohnort: München
Dank erhalten: 1 mal

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Ralle »

Glückwunsch Jens, die Horn sieht ja aus wie ne Worn ;) ;) Bild
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

Glückwunsch Jens, die Horn sieht ja aus wie ne Worn ;) ;) Bild


Bild Bild Bild

...vielleicht isses ja eine und ich habe da nur 'n HORN-Aufkleber draufgemacht! ;D
jeepmannxj

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jeepmannxj »

Sorry, aber irgendwie ist ne Seilwinde (egal welcher Hersteller) ja ein Mens Toy (mal sehen, was jetzt wieder kommt).

Hi Jens!

Denke bitte an das Vorrecken des Stahlseils! Einmal vorher abwickeln und straffen (auch wenn es Mühe macht)

Gruß aus Hamburg und nen Streichler für die Fellnase
jeepmannxj

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jeepmannxj »



Bild Bild Bild

...vielleicht isses ja eine und ich habe da nur 'n HORN-Aufkleber draufgemacht!  ;D

...Understatement ist (wäre) eine subtile Form von Arroganz ;)
malamute

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von malamute »



Bild Bild Bild

...vielleicht isses ja eine und ich habe da nur 'n HORN-Aufkleber draufgemacht!  ;D


Nee, wie eine Warn sieht sie ja nun gerade nicht aus, insbesondere die Getriebeabdeckung sieht eher nach Plastik und nach "ComeUp" aus.

Wichtig ist der Hinweis von Stefan: vor dem ersten Einsatz das Seil bis auf die letzte Lage auf der Seiltrommel komplett abwickeln und an einem Ankerpunkt festmachen. Dann am besten einmal das Auto komplett an den Ankerpunkt ranwinchen, ruhig mit leicht getretener Bremse. Dadurch wird das Seil in seine endgültige Länge "gereckt" und gibt nachher im Ernstfall nicht mehr nach, weil es sich vllt ausgerechnet dann dehnt, wenn Du es nicht wirklich gebrauchen kannst. Wird übrigens meistens vergessen...

Viel Spaß mit Deiner "Horn", Jens, alter Gesangsbruder!

Bildmalamute
Antworten

Zurück zu „Jeep - Technik allgemein“