Seite 5 von 8

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 19:30
von jens

Winden Kontaktor Contactor 400Ampere/600Ampere (H0050-12V)
Kontaktor Seilwinde
400 Ampere Dauerbelastung,
600 Ampere Kurzzeitbelastung (>1min)

Der ist zum Steuern Deiner Winde, die Alternative zum klassischen Relais. Könnte man theoretisch dafür her nehmen (würd ich aber nicht).
Da ist ein vernünftiger Trennschalter von Hella günstiger (dürfte so um die 50 Teuros kosten) oder ne Schmelzsicherung mit Halter (sollte so um die 20 kosten).

Gruß
Jens

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 19:42
von Ralle


.das wird ja immer teurer! :-[ :o





Bild Bild Bild

Armer Kerl ;) ;) ;) Da hätteste ne Menge Festmeter Holz für bekommen. Bild Bild

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 19:47
von CAVALLO NERO
Inzwischen scheint sich der Thread vom "TÜV für Seilwinde" in einen vor längerer Zeit schon mal gehabten "Batterie-Thread" gewandelt zu haben.

An die, welche an eine Optima o.ä. denken, nochmal folgender Hinweis:
Meines Wissens nach hat die Optima eine Ladeschlußspannung von etwas über 16 V. Die in der Regel vorhandene Lichtmaschine resp. Regelung dazu beendet die Ladung aber bei 14,4 V Spannung. D.h., daß die Optima nie richtig voll geladen wird, und nach relativ kurzer Zeit den Geist aufgibt. Es sei denn, man lädt häufiger mit einem externen, elektronischem Ladegerät bis auf 16,6 Volt nach.
Ansonsten verweise ich auf den Batteriethread ziemlich am Anfang des Forums.
I.d.S. Peter

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 19:59
von CAVALLO NERO
Noch ein Nachtrag zum Trennschalter:

Ich habe mir auch gleich mit dem Windeneinbau einen gut dimensionierten Natoknochen mit sehr gut dimensionierten Kabeln von der Besten aller Werkstätten, nämlich Küller in Gundelsheim, einbauen lassen.
Ich nutze ihn übrigens auch gerne als zweite "Wegfahrsperre", weil man sich auf die elektronischen nicht ganz verlassen kann, d.h. der Knochen kommt mit aufs Zimmer. Und bis Diebe "herausgefunden" haben, daß die Stromversorgung mechanisch unterbrochen ist, dauert zu lange. Und daß die dann zufällig einen dabei haben, glaube ich nicht.
I.d.S. Peter

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 20:58
von TJ-Wolf
der Besten aller Werkstätten, nämlich Küller in Gundelsheim


so isses ;D

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 05:28
von Midnight Sky
Zum Thema eintragung hat mir mein TüVler gesagt:

Solange die Winde nicht die Fahrzeugmasse verändert ist's ihm egal ;)

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 06:04
von malamute
Im clubeigenen XJ ist ein Originalteil von Warn verbaut, so ein Sicherheitsrelais, das direkt hinter der Batterie verbaut wurde, und von innen mit Kippschalter aktiviert werden kann.

In unserem YJ hatte ich früher zu dem Zweck einen Anlasser-Magnetschalter vom CJ verbaut, der ist mir aber beim extremen winchen in Sögard abgeraucht, ebenso, wie etwas später der mechanische Hauptstromschalter (Natoknochen).

Das Originalteil von Warn hält einwandfrei, das hatten wir damals mit der Winde gleich mitbestellt bei Taubenreuther.
Im übrigen sind die Ausführungen von Peter (Cavallo Nero) in Bezug auf die Optima-Batterien sehr interessant. Das würde erklären, warum ich im meinem KJ, der serienmäßig eine RedTop hat, jedes Jahr so ein neues Teil brauche, weil es alle Jahre wieder verreckt, das G'lump...

Bild malamute

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 06:43
von jens
Ich habe mal eben ein Datenblatt eingescannt, bevor hier noch weiter in Erinnerungen gekramt wird (die Datei ist etwas größer):

Bild

Da steht alle notwendige drauf, auch zum Thema Ladespannung/Lichtmaschine.

@Malamute
Wenn das mit den 16 Volt stimmen würde, dann müssten alle das Problem haben, die nicht nachladen. Meine funktioniert seit Jun 07 ohne zusätzliches Nachladen (mit Winchen, Kurztstreckenfahren etc.) einwandfrei.

Gruß
Jens

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 08:08
von jk-bernhard
Es sei denn, man lädt häufiger mit einem externen, elektronischem Ladegerät bis auf 16,6 Volt nach.



Genau das mache ich 2 bis 3 mal im Jahr seit nunmehr 9 Jahren und mit beiden verbauten Opitma Batterien (1 x red, 1 x yellow) gabs noch nie Probleme ;D

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 10:35
von Claude
.................
Im übrigen sind die Ausführungen von Peter (Cavallo Nero) in Bezug auf die Optima-Batterien sehr interessant. Das würde erklären, warum ich im meinem KJ, der serienmäßig eine RedTop hat, jedes Jahr so ein neues Teil brauche, weil es alle Jahre wieder verreckt, das G'lump...

Bild malamute

Wer ne Optima hat braucht auch http://www.ctek.com/DE/Academy/ChoosingCharger.aspx

ca. jeden 2ten Monat an's Ladegerät hält die Optima ewig.
Die Optima die jetzt in unserem Benz ist war vorher im
alten XJ und tut ihren Dienst schon seit Jahren einwandfrei,
dank alle paar Monate vollladen mit Optima- oder Cetek-Ladegerät. (I hab beide)