Seite 3 von 8

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 15:31
von fromms_de
Hallo Jens,
Der Kälteprüfstrom ist die ausschlaggebende Angabe für die Startleistung einer Autobatterie. Er steigt mit der Fläche der Elektroden und ist daher in etwa proportional zur Kapazität und Größe der Batterie, wobei es hochwertige Batterien gibt, die einen höheren Kalteprüfstrom haben, als andere Batterien gleicher Größe (und Kapazität).
Wie du schon schreibst:
""Heißt das, dass die sog. A-Zahl, also die Abgabe = Kälteprüfstrom (z.B. 680 A) gleichzusetzen ist?"". Ja genau so ist das. In den Unterlagen der Winde sollte irgendwo eine Anforderung der Ampere stehen (A) die deine Batterie bringen können sollte um die Winde ordentlich betreiben zu können. Der Kältestromwert ist einTeóretischer Wert von den Ampere die eine Batterie kurzzeitig abzugeben im stande seinen sollte...aber da könnte man auch fragen, was ist überhaupt kurzzeitig.... . Bau einfach eine Batterie mit den empfohlenen A Werten ein und du wirst normal keine Probleme bekommen. Denk nur mit daran auch eine entsprechene Sicherung mit zu verbauen... Gruß fromms_de

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 17:53
von Ralle


Hallo Ralf,

deine Batt. wird dann bestimmt ausreichen, nachdem was geschrieben wurde. Ich werde mir diese Woche auch eine 70, 72, bzw.75AH einbauen. Bei ATU o.a. Zubehörhändlern gibt's Batt. für um die 100,00 EUR. Eine Optima Yellow Top gibt'S wohl nicht unter 200,00 €. Das war mir ehrlich gesagt zu teuer!

Hast Du deine Winde schon?...Welche ist es denn geworden?

Gruß Jens



9,5 ti Die Backterie war ne Empfehlung von Eggy, meinem Telefonschrauber ;) ;D Aber da war auch nicht die Rede von ner Winde, sondern nur von ner Standheizung ;)

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:28
von Jeeper05
Denk nur mit daran auch eine entsprechene Sicherung mit zu verbauen...


...wie jetzt?

Ich muß also für die 75 AH-Batterie eine andere Sicherung mit höherer Ampere-Zahl in den entsprechenden Steckplatz einpflanzen?..Wieviel Ampere sollte die Sicherung haben?

Jens

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:33
von jens
Nö Jens,

er meint eine Sicherung zwischen Batterie und Seilwinde...

Gruß
Jens

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:35
von Jeeper05
Nö Jens,

er meint eine Sicherung zwischen Batterie und Seilwinde...

Gruß
Jens


Ach, so'n "Natoknochen" oder watt?...Habe ich gleich mitbestellt! :) ::)

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:38
von jens
Jo, son (meist) unterdiemensionierten Knochen zum Beispiel, kann man machen, muss man aber nicht....

Jens

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:40
von Jeeper05
Jo, son (meist) unterdiemensionierten Knochen zum Beispiel, kann man machen, muss man aber nicht....

Jens


Hast Du es gemacht, oder etwas anderes?...nun sag schon... ::)

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:44
von TJ-Wolf
wenn schon, dann einen Trennschalter von der Marine...

sollte min 800-1000Ampere mitmachen

Die Natoknochen rauchen manchmal :P

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:48
von jens
Es gibt vier Möglichkeiten:

1. Nichts zwischen machen, denn das kostet nur Leistung und wenns passiert, dann passierts halt.

2. Eine gescheite Schmelzsicherung zwischen packen

3. Nen vernünftiges Relais zwischen packen, damit kann man dann von innen entscheiden ob Strom fließen soll oder nicht.

4. Vernnftiger Natoknochen, doch nur wo hin? Im Motorraum nützt es im Falle eines Falles nichts, denn bis die Haube auf ist etc. dauert es. Nach innen Legen? Wollte ich nicht, da muss man gescheite Leitungen nach innen legen, muss nicht sein, dass der Strom erst mal nach innen läuft.

Das ist meine Rangliste und in der Reihenfolge würde ich es abarbeiten, drei mal darfst Du jetzt raten, was ich gemacht habe. ;)

Gruß
Jens

TÜV für Seilwinde?...

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:56
von TJ-Wolf
Bild

das rot/grüne Teil meinte ich;)

kostet um die 60-70€

alles andere soll Mist sein, wurde mir auch glaubhaft erklärt