Seite 3 von 3

Kunststoffseil für Winde

Verfasst: Samstag 1. März 2008, 11:07
von detroit92
Hallo Achim,der Link zu unserer Firma wird nicht viel nützen,wir sind Großhändler,bei uns bekommst du nur 1000m am Stück ;D ;D

Ich kann aber Montag mal schauen,welche Kunden von uns solche Seile weiter verarbeiten,
ich schick dir dann nen Link ;)
Gruß Frank

Kunststoffseil für Winde

Verfasst: Samstag 1. März 2008, 14:37
von XJ-Eagle
Hallo Frank!

Hast Du mal einen Link zu Deiner Firma? Mit den verdichteten Seilen interessiert mich schon.


Schau mal hier, ob sie so etwas dabei haben.
Ist ne Drahtseilerei in Dortmund

http://www.wadra.com

Kunststoffseil für Winde

Verfasst: Sonntag 16. März 2008, 15:31
von TJ 150
Also das hab ich nie verstanden.

Die Bremse ist doch nach meinem Verständnis geöffnet, wenn sich der Motor dreht. Wo entsteht dabei die Hitze?


Wie´s der Zufall wollte, hab ich heute eine kleine Modifikation an meiner Winde vornehmen müssen. Dabei bin ich über die Bremse gestolpert.

Bild

Bild

In der Tat ist es so, dass der Motor beim abspulen gegen die Bremse wirkt. Ob die Bremse allerdings in diesem Fall mit voller Kraft dagegen hält, bezweifele ich.
Durch die Konstruktion wird die Bremse beim einziehen des Seiles entlastet, die Motorwelle kann sich frei drehen. Bleibt der Motor stehen, dann wird durch Federkraft die Bremse geschlossen.

Kunststoffseil für Winde

Verfasst: Sonntag 16. März 2008, 16:10
von ftec
cool
haste extra fürs foto deine winde schnell mal zerlegt
(sehr lobenswert)

sachma das allufarbene teil links
steckt das richtung motor ODER richtung getriebe
in der trommel?

also wird das kon(m)ische teil von innen oder von außen angetrieben


und die vierkant achse rechts, wo steckt die in der bremse drin
welches teil macht die kraft übertragung zu dieser?
(ist's eventuell das im bild rechte teil mit der nase)

wird über die 2 nasen die gesamte kraft übertragen ?

Kunststoffseil für Winde

Verfasst: Sonntag 16. März 2008, 17:40
von TJ 150
Ja Ottmar,

auf der linken Seite ist der Motor. Dieser treibt die Aluglocke an.
Die schräg gegeneinander laufenden Hülsen werden erst beim Zusammensetzen gegeneinander gespannt (Feder). Die Feder bewirkt, dass die Hülsen gegeneinander wirken und damit die beiden Kegel die Bremsbacken spreitzen und gegen die Trommelinnenwand drücken.
Wenn sich die Glocke dreht, dann verdrehen sich die beiden schrägen Hülsen und bietem dem linken Konus Platz um die Bremsbacken zu entspannen.

Die dünne Stange auf der rechten Seite führt die Motorkraft in das Getriebe.