Seite 2 von 3
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 12:05
von jk-bernhard
Servus Timo :)
P.S. Ich hab mir noch keins geschrottet und ich fahre seit 1982 Jeep.......
p.s.: ich hab mir mit dem "desert scorpion" in 11 Jahren auch keines geschrottet gehabt. Waren allerdings auch "nur" 32er Superswamper u. 33er MT´s drauf. An der DANA 30 Vorderachse hatte ich allerdings Warn-Freilaufnaben verbaut und bin - im Straßenbetrieb - immer ohne, dass die vordere Kardanwelle mitlief, gefahren.
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 17:21
von robin1963
Hallo Timo!
Im Juni dieses Jahres habe ich Dir ja schon gesagt, was als nächstes bei Dir auf der Wunschliste stehen sollte, die passende Achsübersetzung in den Differentialen ::). Damit kommt die Gesamtübersetzung (Motor bis zur Straße) wieder einigermaßen ins Lot und der Verschleiß minimiert und die Motorkraft/Beschleunigung steigert sich wieder. Die großen Reifen fordern trotzdem ihren Tribut und da ist der erhöhte Verschleiß der Kreuzgelenke das kleinste Übel. Fährst Du in dieser Zusammensetzung weiter und verstärkst noch zusätzlich die Kreuzgelenke, ist m.E. nach Zahnausfall in den Diff. vorprogrammiert.
Bald ist Weihnachten und mit der neuen Achsübersetzung würden gleich paar Sperren dem JK gut tun (bei vernünftiger Benutzung ::)).
Okay, hast ja noch ein halbes Jahr mit Deinem Versprechen mir gegenüber ;). Ich habe es nicht vergessen 8).
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 17:31
von lahriminator
Hallo Timo!
Im Juni dieses Jahres habe ich Dir ja schon gesagt, was als nächstes bei Dir auf der Wunschliste stehen sollte, die passende Achsübersetzung in den Differentialen ::). Damit kommt die Gesamtübersetzung (Motor bis zur Straße) wieder einigermaßen ins Lot und der Verschleiß minimiert und die Motorkraft/Beschleunigung steigert sich wieder. Die großen Reifen fordern trotzdem ihren Tribut und da ist der erhöhte Verschleiß der Kreuzgelenke das kleinste Übel. Fährst Du in dieser Zusammensetzung weiter und verstärkst noch zusätzlich die Kreuzgelenke, ist m.E. nach Zahnausfall in den Diff. vorprogrammiert.
Bald ist Weihnachten und mit der neuen Achsübersetzung würden gleich paar Sperren dem JK gut tun (bei vernünftiger Benutzung ::)).
Okay, hast ja noch ein halbes Jahr mit Deinem Versprechen mir gegenüber ;). Ich habe es nicht vergessen 8).
Ich auch nicht!
Ich ersetze die Kreuzgelenke durch Originale. Fertig. Lieber verbiemts mir n Kreuzgelenk wie die Steckachse oder gar die ganze Achse.
Die Entscheidung fiel auf eine 4.56 Achsübersetzung.
Wenn es finanziell zum Termin geht, kommt eine ARB Air Locker Sperre hinten rein und ein netter Kompressor für die Sperre und den Reifendruck. Wenns finanziell nicht reicht. Dann nur die Übersetzung. Hab derzeit an der verschleißfront mächtig zu kämpfen/zahlen.

:( :(
Und wenn die Achsübersetzung drin ist besuch ich Dich in Gaithein!
Dann wollen wir sehen was die Achsübersetzung mit den 35" bringt! Wenn bis dahin dann nicht wieder was anderes am Arsch ist und mich ausbremst.
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 17:44
von robin1963
Ich auch nicht!
Ich ersetze die Kreuzgelenke durch Originale. Fertig. Lieber verbiemts mir n Kreuzgelenk wie die Steckachse oder gar die ganze Achse.
Die Entscheidung fiel auf eine 4.56 Achsübersetzung.
Wenn es finanziell zum Termin geht, kommt eine ARB Air Locker Sperre hinten rein und ein netter Kompressor für die Sperre und den Reifendruck. Wenns finanziell nicht reicht. Dann nur die Übersetzung. Hab derzeit an der verschleißfront mächtig zu kämpfen/zahlen.

:( :(
Und wenn die Achsübersetzung drin ist besuch ich Dich in Gaithein!
Dann wollen wir sehen was die Achsübersetzung mit den 35" bringt! Wenn bis dahin dann nicht wieder was anderes am Arsch ist und mich ausbremst.
Geithain ist, denke ich, wohl wieder im August
;). Da gucke ich gerne, ob Du Dein Versprechen gehalten hast 8). Ist ja noch "a weng" hin und damit im Haushalt wohl doch planbar. Ist ja fürs Hobby ;D. Wenn nicht, dann :-/. Da bin ich echt empfindlich :o.
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 18:05
von lahriminator
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 17:54
von robin1963
So kompliziert ist das nicht, kann man "auszählen" ;). Die z.B. 4,56 sind ja nicht 4,56 €, sondern geben das Verhältnis zwischen Ein-und Ausgangsdrehzahl vom Diff an, also Anzahl Umdrehungen Kardanwelle zu Radumdrehung. Wenn es 4,56:1 ist, bin ich zufrieden.
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 05:03
von lahriminator
So kompliziert ist das nicht, kann man "auszählen" ;). Die z.B. 4,56 sind ja nicht 4,56 €, sondern geben das Verhältnis zwischen Ein-und Ausgangsdrehzahl vom Diff an, also Anzahl Umdrehungen Kardanwelle zu Radumdrehung. Wenn es 4,56:1 ist, bin ich zufrieden.
Da kuk dir die Cheader an! Mit allen Triks bewaffnet! Dann muss ich aber das Ersatzrad aufziehen, bis dahin fehlen 9mm Profil. Das ändert due Radumdrehung :-)
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 05:46
von jk-bernhard
So kompliziert ist das nicht, kann man "auszählen" ;). Die z.B. 4,56 Wenn es 4,56:1 ist, bin ich zufrieden.
Bei 35er Reifen sollte es schon eine 5.56er Achsübersetzung sein. Vom Verhältnis her wäre zwar eine 4.88er noch besser, dazu rate ich persönlich aber nicht, da hier nur noch ein Zahn im Tellerkegelrad "verzahnt" und das wiederum für die Kräfteverhältnisse im Differential nicht optimal ist. Deshalb hab ich den "desert scorpion" damals auch mit ner 4.56er Achsübersetzung ausgerüstet (bei max. 33er Reifen) und bin nie auf eine 4.88er "umgestiegen". Hab es nie bereut. Das Schätzchen ging immer "saugut", es gab in 11 Jahren keine Achs-, Differential- oder Kreuzgelenkschäden (natürlich gab es regelmäßige Wartungsarbeiten und in deren Zuge dann auch mal das eine oder andere Kreuzgelenk an den Kardanwellen ode am Differentialeingang) und geht auch heute bei seinem neuen Halter genauso "saugut"....
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2011, 11:24
von fourwuehler
... und ich fahre einen Tj Rubicon Bj. 2003 und habe jetzt nach knapp 8 Jahren angefangen,die Kreuzgelenke zu wechseln. Das Problem sind meines Erachtens die Wasserdurchfahrten, die Dichtgummis lassen ab einem bestimmten Alter einfach Feuchtigkeit eindringen. Genau wie die Dichtungen an den Bremskolben der Scheibenbremsen. Mich würde mal interessieren,ob da nicht bessere Teile erhältlich sind , was zum Bsp. Trophy-Fahrer verbauen,die die Steinbeißer mitfahren.Die fahren ja schließlich nur im Wasser und Schlamm. Und wie sieht es bei Fremdfabrikaten bei gleicher Nutzung aus ?
viele Grüße , der Bernd
Verstärkte Kreuzgelenke DANA 30 Wrangler JK
Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2011, 11:31
von lahriminator
... und ich fahre einen Tj Rubicon Bj. 2003 und habe jetzt nach knapp 8 Jahren angefangen,die Kreuzgelenke zu wechseln. Das Problem sind meines Erachtens die Wasserdurchfahrten, die Dichtgummis lassen ab einem bestimmten Alter einfach Feuchtigkeit eindringen. Genau wie die Dichtungen an den Bremskolben der Scheibenbremsen. Mich würde mal interessieren,ob da nicht bessere Teile erhältlich sind , was zum Bsp. Trophy-Fahrer verbauen,die die Steinbeißer mitfahren.Die fahren ja schließlich nur im Wasser und Schlamm. Und wie sieht es bei Fremdfabrikaten bei gleicher Nutzung aus ?
viele Grüße , der Bernd
Hi Bernd,
ich denke die Trophy Fahrer wie Klingel werden die "Verschleißteile" in regelmäßigen Intevallen vorsorglich tauschen! Wenn ich das Geld dazu hätte, würde ich das jedenfalls auch so machen!
Die Industrie mit Ihren Wartungsintervallen für Relais usw. machen einem das ja eigentlich schon vor. Ist halt ne echte Geldfrage, wenn man nichts selber machen kann.
Hätte ich was mit KFZ gelernt würde ich das öfter wechseln und dann auch die Teile verstärkt kaufen.
Dann wäre meine DANA30 schon längst Geschichte und das Geld was ich in die reparaturen stecken muss würde ich in gehärtete Teile investieren.
Aber das setzt halt eine Wartung vorraus, die ein Nichtschrauber wie ich nicht mehr zahlen kann.
Grüße
Timo