Seite 2 von 2
XJ: Motorhaube Wärmeabfuhr
Verfasst: Montag 2. August 2010, 10:28
von MHB
Danke :)
Das funktioniert, glaube ich, bei fast jeder Haube.
Wenn man Kunstoffteile aufsetzt ist der Aufwand fast genau so groß.
Ums flexen und lackieren kommt man da nicht rum.
Den Zweck erfüllt´s , daß es fast wie orginal aussieht war ein gewollter Neben effeckt.
MfG
d´r Micha ;)
XJ: Motorhaube Wärmeabfuhr
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 20:03
von Strassi
Hi,
ich muss zugeben, dass ich am Anfang eher skeptisch war, aber man soll erst urteilen, wenns fertig ist und ich muss sagen, dass es echt gut gelungen ist. Ich hätte bisschen Angst, dass Wasser eindringt und irgendwas kaputtet, denn da is ja keine Kante, sondern es kann direkt durchs Gitter, aber da reicht mein Wissen nicht, um das zu beurteilen.
Optik aber 10 Punkte...
Wie sieht das eigentlich aus mit Motorhaubenstabilität? Passt das noch, oder hast du die Stelle Verstärkt/verstrebt?
Liebe Grüße Martin
XJ: Motorhaube Wärmeabfuhr
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 12:58
von MHB
Also aufgepaßt :D
Wenn man genau hinsieht erkennt man den Kedergummi an der Unterkante des Gitters, der verhindern soll, daß Regenwasser hinein läuft.
Was die Stabilität angeht: Die hat sich sogar verbessert.
Die Serienverstrebung an der Unterseite ist noch orginal.
Durch div. Arbeitsgänge, wie zB. gekantete Pleche einsetzten (siehe oben ;)) plus verzinnen haben den Deckel extrem stabil gemacht.
Der scheppert net mer so wie d´r Orginale, wenn d´n fall´n läßt. ;D
Ich war selber angenehm überascht
Vieleicht kannst Du es ja bald mal sebst in Augenschein nehmen. Sieht im Orginal noch viel besser aus.
Schlammige Grüße ;D
d´r Micha