Wäre interessant, ob da eine D35 ARB Non C-Clip passt - also mit 4 Kegelrädern. Wenn es die denn überhaupt gibt.
Ich kenne da auch jemanden ::) ::) , der auf Full Floater umgerüstet hat.... und jetzt bin ich von dieser Firma abhängig >:( >:(
Nochmal wenn ich das machen würde, käme nur eine Dana 44 in meinen Wolfman, da kann ich zum Chrysler Händler gehen, bestellen und am nächsten Tag ist das Teil da und ich muss niemanden hinterher laufen- telefonieren und betteln.... und fast "ZWEI" Wochen warten... und hab angeblich den stärksten Achsenkitt der Welt Harry
Gruß Harry TJ 4l Bj 99 255/85/16 2xOX AW 4 und noch ah bisserl was.... Comanche für die Jagd ( stock.... noch...)
Hi,
hab in meinem `74er CJ5 die orginale DANA44 Hinterachse drin und auch schon mal Lager mit Simmerring gewechselt.
Immer ein Akt. Das Axialspiel dieser, ich sag mal halbschwimmenden Lagerung, haben wir nie richtig in den Griff bekommen. Würde mit Scheiben gehen, aber da müsste man unzählige Schrumpfringe verblasen oder?
Auf der andern Seite funktionierts ja, mit Spiel. Ein Rad oder andre Teile hab auch noch nicht verloren.
Ohne jetzt dieses Thema unnötig in die Breite treten zu wollen-
aber als ich meine "Schrauber-Karriere" begonnen habe, haben wir Fuffzichkubik-Kleinkrafträdchen getunt. Unter Tuning verstand man damals die Optimierung der Einzelteile zum Zwecke der Leistungssteigerung des Ganzen.
Wenn ich nun zur Jeep - Hinterachse allgemein und zur Dana 35 im Besonderen mir eine Optimierung vornehme, so würde ich hier nach der 80 : 20 Regel vorgehen. Wenn ich mit 20% Aufwand 80% des möglichen Erfolges erreichen kann, sollte es gut sein. Und dazu könnte es genügen, die serienmässige Dana 35 so zu optimieren, dass die Bruchgefahr rund um den C - Clip erheblich reduziert wird.
Aufwand vielleicht zwei Arbeitstage, Materialeinsatz gering,weil Verwendung der Originalteile. Zur Reduzierung der Kerbwirkung von der spanenden Bearbeitung der Steckwelle (abdrehen über die ganze Länge, abwälzfräsen der Steckverzahnung, drehen der C - Clip - Nut) alle Oberflächen polieren - btw.: kennt einer von Euch noch die Methode mit der roten Farbe und der Schlämmkreide?- alle Kanten entgraten, scharfe Kanten verrunden,z.B. im Grund der C - Clip - Nut. Wer Zugang zu einem Rauhtiefen-Meßgeräöt hat: Werte unter Rz 10 sind ausreichend.
Auf jeden Fall kostengünstiger als ein Satz Full-Floater- und wahrscheinlich ähnlich haltbar.
idS Daniel
irgendwann beschränkt man sich auf das Wesentliche
Ohne jetzt dieses Thema unnötig in die Breite treten zu wollen-
.............
Aufwand vielleicht zwei Arbeitstage, Materialeinsatz gering,weil Verwendung der Originalteile. ............
idS Daniel
I find deine Erklärung toll, wenn i auch nur die Hälfte verstanden habe ::)
Aber Die meisten haben doch die Möglichkeit und das Können gar nit das zu realisieren. Wenn is nu machen lassen würde, 2 Arbeitstage = 16 Std. a 158Sfr. kommt's gleich teuer wie en K&S Fullfloater :o
bitte nit falsch verstehen is nur meine Überlegung ::)
bei meinem XJ isch eh egal i hab seit Jahren en K&S FF drin wegen ARB
@Timo: Ja, Non-C-Clip-Dana-35 gibts sehr wohl, hatte ich mal gekauft aus einem 89er XJ - das war jene Achse, die sich einst in Ballenstedt meinem Dickkopf beugen mußte.
Für die 8.8er gibts das von Ottmar verlinkte Kit von Superior mit Chromoly-Achsen und C-Clip Eliminator. Da kann ich bei Bedarf auch ein paar Bilder zu raussuchen von den ersten verbauten Prototypen aus USA.
Aber mach Dich mal lieber schlau, ob die JK-44er Achsen immer noch C-Clips haben oder nicht und steck keine Kohle mehr in die (angeknackste) 35er.