Hi Jeeper,
danke für eure Erfahrungen. In der Zwischenzeit habe ich auch selber umfangreiche Recherchen angestellt, die ich hier kurz darstellen möchte. Vielleicht hilfts ja noch dem ein oder anderen Kollegen weiter.
In der Kategorie Karten- und Offroad-fähige Navis gibt es im wesentlichen fünf Hersteller, bzw. Geräteklassen: Alan, Garmin, Magellan, PDA-Lösungen, PC-Lösungen
Magellan http://www.magellangps.com/products/
fiel bei meinen Recherchen ziemlich schnell aus dem Rennen. Die Geräte sind sehr vergleichbar mit Garmin, sind aber im Schnitt 100 bis 200 Euro teurer als Garmin.
Alan http://www.alan-electronics.de/gps/gpsuebersicht.php3?vid=1448093168
Das ist so richtig was für Einsteiger. Für 150 Euro bekommt man tatsächlich ein GPS mit grafikfähigem Bildschirm, Offroadfähigkeit und der Möglichkeit Karten selber zu machen und auf das Gerät up zu loaden. Bauform und Art sind den Garmins zum verwechseln ähnlich. Aber: Die Bildschirmauflösung ist extrem bescheiden. entspricht 100*160 Pixel 4 Graustufen in etwa einem durchschnittlichen Display eines Billighandies. Ausserdem gibt es keinerlei fertige Karten zu kaufen. Man kann, aber man muß auch alles selber machen. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich mir nicht vorstellen kann mit einer so kleinen Auflösung in 4 Graustufen eine topografische Geländekarte übersichtlich lesen zu können.
Garmin http://www.garmin.de/index.php
Hier wirds richtig interessant. Sorry Kollegen mit dem 278er. Ich hatte Anfangs die Teile falsch verstanden und bin auf die etwas irreführende Darstellung von Garmin zum 278er reingefallen, jetzt weiß ichs besser: Wenn man sich die Daten im Detail durchliest, dann stellt man schnell fest, daß das 278er tatsächlich die Königsklasse von Garmin ist. Das Ding hat alles was das Herz begehrt: Großer Bildschirm (ca. halbe VGA Auflösung) in Farbe, Onroad Navigation, Offroadnavigation, empfindlicher Empfänger, stabiles spritzwaserfestes Gehäuse, Bedienung über richtige Drucktasten. Eigentlich die fast perfekte Lösung, wenn da nicht ein klitzekleiner Haken wäre: Der Preis! Je nach Ausstattung ab 699 aufwärts ist ein exklusives Wort.
Natürlich gibt es von Garmin auch günstigere Geräte, aber di ekann ich mir alle nicht wirklich in der Praxis vorstellen. Das A und O beim Karten lesen ist doch, daß ich mir einen Überblick verschaffe. Dazu brauch ich Fläche und Auflösung, d.h. einen großen Bildschirm. Leider ist genau der Faktor Bildschirmgröße der Haupt Preis Treiber bei den GPS Geräten. D.h. die günstigeren Garmins (z.B. eTrex Serie) geht zwar in Farbe bereits ab 270 Euro los und beherscht auch alle erforderlichen Funktionen, aber hat halt mit 160*220 Farbbildschirm halt auch nur ein besseres Handydisplay.
PC-Lösungen z.B.
http://www.touratech.de/new/main.php?content=11
Das ist natürlich die Königsklasse. Bildschirmplatz ohne Ende, Leistungsfähige Software mit Möglichkeiten von denen auch Garmin nur träumen kann, fertiges Kartenmaterial ohne Ende...
Aber: PC's haben Lüftungssysteme und bewegliche Teile. D.h. der natürliche Feind eines PC's sind Vibrationen, Staub und starke Temperaturschwankungen. ein typisches Notebook dürfte wohl kaum Recht viel mehr als 5 Offroad Reisen überleben, wenn überhaupt.
Kein Problem ohne Lösung: Natürlich gibt es Spezial PC's für harte Einsatzbedingungen, aber die sind dann wieder entsprechend teuer. So ca. ab 3000 Euro. Bei aller Liebe zum Hobby Jeepen, das war mir dann doch zu viel...
PDA-Lösungen http://www.pocketnavigation.de/article/getcat_9/4.3.0.html
PDA's sind quasi die kleinen Hemdtaschen PC's zum Mitnehmen. Keine beweglichen Teile, daher auch keine Probleme mit Vibrationen. Keine Lüfter nebst Löchern, kann also auch kein Staub eindringen. Dennoch haben die PDA's bis zu 640*480 Bildschirm. Das ist doppelt soviel wie das Garmin 278! Die PDA's gibt es auch mit hochempfindlichen eingebautem Sirf III GPS Empfänger. D.h. man kann das Ding auch zum Wandern in die Tasche stecken und kann dann auch ca. 5 Stunden land navigieren. Danach wird ein Akkuwechsel fällig. Solche PDA's kosten ca. 400 Euro.
Klingt ideal, hat aber auch so seine Haken: Die Dinger snd nicht spritzwasserfest. Wer das ausserhalb des Autos einsetzen will sollte tunlichst noch sowas wie z.B. eine Otterbox drumherum machen. Außerdem haben PDA's auch wenig Hardware Tasten, was dazu führt, daß die Software Lösungen mit Softbuttons auf dem Touchscreen Bildschirm arbeiten. Sowas ist während des Fahrens für den Fahrer, noch dazu im Gelände, fast nicht zu bedienen. Aber Gott sei Dank habe ich ja einen erstklassigen Beifahrer und damit der auch immer mit dabei ist hab ich Sie auch gleich geheiratet. Wie schon gesagt kein Problem ohne Lösung...
Nun hilft ein PDA allein wenig, denn ähnlich dem PC kommt die Intelligenz ja erst mit der Software. Es gibt zig verschiedene PDA Pakete zum Navigieren, auch Offroad. Wer sich einlesen möchte dem sei das Portal
http://www.pocketnavigation.de/ mit der Rubrik Offroad empfohlen. Ich habe mich für Pathaway entschieden. Das kostet 52 Euro. Pathaway kann alles was ein gutes Garmin kann, aber noch ein bisserl mehr: Pathaway kann Karten selber am PDA generieren und skalieren. D.h. ich kann z.B. mit einer Digicam ein beliebige Karte abfotografieren, lade das JPG Bild in den PDA und mache dann mit Pathaway daraus eine Karte. Aber es kommt noch besser:
Pathaway ist das passende PDA Gegenstück zu TTQV. TTQV ist fast schon die Standardsoftware auf dem PC wenns um Planung, Ausarbeitung oder auch Nachbereitung von Offroad Expeditionen weltweit geht. TTQV ist von Touratech, einem Expeditionsausstatter, der selber auch viel auf Reisen geht. D.h. Software aus der Praxis für die Praxis. TTQV ist seit vielen Jahren gewachsen. Touratech betreibt u.a. auch einen Webshop mit weltweitem Kartenmaterial in höchsten Auflösungen (Raster und Vektorformate) passend für TTQV und das zu fairen Preisen zwischen 15 und 200 Euro, je nach Auflösung und Abdeckung. D.h. man kann selber Karten machen, muß aber nicht. TTQV kostet in der Standardversion 150 Euro.
Das schönste an dieser Kombinationslösung: Man investiert sein Geld im Laufe der Zeit in viele viele Karten. Und wenn nicht Geld, dann zumindest sehr viel Zeit. Mit TTQV hat man seine Karten auf einer neutralen Plattform unabhängig vom Endgerät. D.h. wenn ich das Navi mal wechsle (vielleicht gefällt mir mein PDA ja irgendwann doch nicht mehr und ich will dann ein Garmin), dann machts auch nix, weil ich dann alle meine Karten mit TTQV einfach ins neue Format konvertiere.
Und wenn wirklich der Wohlstand für einen echten Car PC ausbricht: TTQV hat auch eine erstklassige Oberfläche um direkt in einem CARPC betrieben zu werden.
Ergo wird sich der Brummi jetzt bei Touratech
http://www.touratech.de/ TTQV
http://www.ttqv.de/main.php?sprache=1, Pathaway
http://www.ttqv.de/main.php?content=14#pathaway und zunächst mal die Weltkarte
http://www.touratech.com/shops/002/product_info.php?cPath=1_3_17&products_id=33 kaufen. Den PDA hab ich schon von der Firma: Ein FSC Pocket LOOX N560 mit VGA Display und eingebautem Sirf III Empfänger. Wenn ich dann mal Erfahrungen damit gesammelt hab, dann berichte ich wieder.
Servus
Brummi