TÜV für Seilwinde?...

Allgemeine Technik-Themen und alles Technische, was nicht in eines der anderen Foren passt.
Jeepmatz
Röhrls Trainer
Beiträge: 1907
Registriert: Montag 12. April 2004, 02:46
Wohnort: 77756 Hausach
Kontaktdaten:

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeepmatz »

ich habe eine gelbe seit ca. 4 Jahren drin und winche viel mit der 8274 :D und habe keine Probleme damit :o

seit die Optima mit einer großen Lima drin ist fällt der Spannungsmesser auch nicht mehr ins Bodenlose, allerdings achte ich beim ziehen drauf dass ich mindestens 1200 -1500 U/min habe dann lädt meine Lima voll Pulle ;)


gute starke KAbel sind sehr wichtig :D
Bild
http://www.jeepmatz.de
aus Freude am tanken ggggrrrrrrr
TJ-Wolf

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von TJ-Wolf »

Hallo

ich hab meine Eintragen lassen, in Verbindung mit der Stoßstange.

Manche sagen, man braucht das nicht, manche man kann, andere sagen wieder muß....


Ich ließ meine Winde mehr oder weniger wegen der Stoßstange eintragen ( weil ich nicht mehr darüber nachdenken wollte....soll ich oder soll ich nicht.... )
;)
jk-bernhard
Master Jeeper
Beiträge: 423
Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jk-bernhard »

a pro pos: meine Winde ist in Verbindung mit der Stoßstange auch in den Papieren eingetragen.

Nichts ohne Eintragung und TÜV am Wagen :o ;D.
Das ist mir wichtig, schon wegen dem Versicherungsschutz im - hoffentlich nie eintretenden - Fall der Fälle.
BildBildBild
2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge

Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

Zitat von Malamute: Abhilfe bringt eine Batterie, die entsprechend viel Strom abgeben kann, da habe ich die Autobatterien mit 74 AH Nennleistung entdeckt, die können nämlich bis zu 480 Ampère abgeben...

Danke für den Hinweis...das hört sich gut an! ::)

Trotzdem nochmal 1-2 Fragen dazu Peter:

1. Kann es ebenso eine 72 AH Batterie sein und wo erfahre ich etwas über die Abgabeleistung der jeweiligen Batterie.

2. Bei unserem ATU-Händler gibt es z.B. sowas hier:

Varta-Batterie Blue Dynamic 72 Ah, 278 x 175 x 175 mm
Die neue Blue dynamic - die Starterbatterie für moderne Fahrzeuge aller Klassen.

167,50 EUR

Bild

oder auch eine preiswerte Variante:

Arktis-Batterie 72 Ah, 302 x 175 x 190 mm, - / +

Die High Tech Power Autobatterien von Arktis liefern auch bei stärkstem Frost die notwendige Energie - Zuverlässigkeit wie Sie es erwarten - und Qualität wie Sie sie lieben!

107,00 EUR


Bild


Wäre so eine Batterie schon o.K?...Was denkst Du?

Übrigens würde diese auch bei mir von den Maßen noch reinpassen! :)

Gruß Jens
fromms_de

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von fromms_de »

Hallo,
am wichtigsten ist nicht die AH Zahl ( Ampere Stunden ) sonder die A Zahl ( Ampere, die abzugeben bereit stehen ).
Bei der von Dir gezeigten  Varta sind das mal gute 680 Ampere.  Damit ist die sehr ähnlich einer optima Batterie was die Ampere Zahl angeht. Der Vorteil bei einer Gelben Optima ist aber das selbst wenn du die mal komplett leer powerst , die nicht gleich Tot ist ( Tiefendladeschutz ).Gruß fromms_de

PS. Die andere hat folgende Werte:Kapazität: 72 Ah / Kälteprüfstrom: 680 A
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

Hallo,
am wichtigsten ist nicht die AH Zahl ( Ampere Stunden ) sonder die A Zahl ( Ampere, die abzugeben bereit stehen ).
Bei der von Dir gezeigten  Varta sind das mal gute 680 Ampere.  Damit ist die sehr ähnlich einer optima Batterie was die Ampere Zahl angeht. Der Vorteil bei einer Gelben Optima ist aber das selbst wenn du die mal komplett leer powerst , die nicht gleich Tot ist ( Tiefendladeschutz ).Gruß fromms_de

PS. Die andere hat folgende Werte:Kapazität: 72 Ah / Kälteprüfstrom: 680 A



Heißt das, dass die sog. A-Zahl, also die Abgabe = Kälteprüfstrom (z.B. 680 A) gleichzusetzen ist?

Ich habe gerade ein technisches Datenblatt der Optima Yellow Top vor mir liegen, da ist z.B. bei einer YT S 5,5 - 75AH Batterie ein EN (Kaltstromwert) von sogar 975 angegeben..."Ampere-Abgabe-Werte" finde ich nicht in dieser Liste! :-/

Hilfe ich weiß garnix mehr :'(

Hier der Link zu der Optima-pdf.Datei
http://www.optima-batterien.eu/fileadmin/media/docs/Optima%206pager/COMMERCIAL_D.pdf

...Danke für die Hilfe!

Gruß Jens
Ralle
Experienced Jeeper
Beiträge: 182
Registriert: Freitag 5. November 2010, 05:35
Wohnort: München
Dank erhalten: 1 mal

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Ralle »

Ich hab ne 12V 72Ah 670A.EN von Mopar drin. Ich hoffe die reicht für die Winde aus.


Und eintragen lass ich die Winde auch. Kann nicht schaden. ;)
Jeeper05

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von Jeeper05 »

Ich hab ne 12V 72Ah 670A.EN  von Mopar drin. Ich hoffe die reicht für die Winde aus.


Und eintragen lass ich die Winde auch. Kann nicht schaden. ;)


Hallo Ralf,

deine Batt. wird dann bestimmt ausreichen, nachdem was geschrieben wurde. Ich werde mir diese Woche auch eine 70, 72, bzw.75AH einbauen. Bei ATU o.a. Zubehörhändlern gibt's Batt. für um die 100,00 EUR. Eine Optima Yellow Top gibt'S wohl nicht unter 200,00 €. Das war mir ehrlich gesagt zu teuer!

Hast Du deine Winde schon?...Welche ist es denn geworden?

Gruß Jens
jeeper_cj7
Master Jeeper
Beiträge: 330
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2008, 22:51

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jeeper_cj7 »

hi,

ich kann dir nur ne Banner empfehlen.
die sind nicht so teuer. ich bin zufrieden!
und das beste die haben 4 pole.
das finde ich echt gut um ne winde dran zu hängen.

ciao
jeeper_cj7
Jeep CJ 7 V8
Bild


jk-bernhard
Master Jeeper
Beiträge: 423
Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43

TÜV für Seilwinde?...

Beitrag von jk-bernhard »


....
Bei ATU o.a. Zubehörhändlern gibt's Batt. für um die 100,00 EUR. Eine Optima Yellow Top gibt'S wohl nicht unter 200,00 €. Das war mir ehrlich gesagt zu teuer!
....

Gruß Jens



Bitte bedenken: wer billig kauft, kauft manchmal 2mal
:o :o :o
BildBildBild
2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge

Antworten

Zurück zu „Jeep - Technik allgemein“